Statistik

Verkehrsunfälle kosten 8,6 Mrd. Euro pro Jahr

Veröffentlicht: 03. Mai 2024 09:17 Uhr
Verkehrsunfälle in Österreich haben im Vorjahr volkswirtschaftliche Kosten in Höhe von 8,65 Milliarden Euro verursacht.

Aufgrund der gestiegenen Zahl der Unfälle und Toten gegenüber dem Jahr 2022 nahmen die Unfallkosten um rund 800 Millionen Euro zu. Das berichtete der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) am Freitag in einer Aussendung. 2023 hatte es bei Verkehrsunfällen 402 Tote und 44.585 Verletzte gegeben, verwies der VCÖ auf jüngste Daten von Statistik Austria.

Schwerwiegende Folgen nach Unfällen

"Verkehrsunfälle verursachen viel menschliches Leid, viele Schwerverletzte leiden ein Leben lang an den Unfallfolgen. Und Unfälle verursachen auch hohe volkswirtschaftliche Kosten", betonte Katharina Jaschinsky vom VCÖ. Enthalten sind in den Unfallkosten der VCÖ-Analyse unter anderem Behandlungskosten, Einsatzkosten, Sachschäden, Kosten für die Wirtschaft durch Arbeitskräfte-Ausfall und Krankenstände sowie die monetäre Bewertung des Leids, der Schmerzen und des Verlusts an Lebensqualität.

 

Mit Ausnahme von Vorarlberg und Wien stiegen die Unfallkosten in allen Bundesländern. Die volkswirtschaftlichen Kosten waren in Niederösterreich mit mehr als 1,8 Milliarden Euro am höchsten, gefolgt von Oberösterreich mit fast 1,6 Milliarden Euro und der Steiermark mit knapp mehr als 1,5 Milliarden Euro. Im bevölkerungsreichsten Bundesland Wien betrugen die Unfallkosten rund 0,73 Milliarden Euro. Aufgrund des dichten Öffi-Netzes und des niedrigeren Tempos in der Stadt sind die Verkehrssicherheit höher und die Unfallkosten niedriger, erläuterte der VCÖ.

Wie Unfälle vermieden werden könnten

Der Verkehrsclub forderte mehr unfallvermeidende Maßnahmen. Ein zentraler Hebel sei geringere Geschwindigkeit. "Die Gesetze der Physik lassen sich nicht außer Kraft setzen. Ein niedrigeres Tempolimit bedeutet einen kürzeren Anhalteweg, wodurch die Zahl der Unfälle sinkt, ebenso die Verletzungsschwere", erläuterte Jaschinsky. Als weitere präventive Maßnahme seien auch mehr Bus- und Bahnverbindungen wichtig. In Gemeinden und Städten brauche es Verkehrsberuhigung und eine Verkehrsplanung, die sich an der Sicherheit für Kinder und ältere Menschen orientiert. Auch auf dem Land sollte die Radinfrastruktur ausgebaut werden.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken