Bezahlte Auszeit

Viele nutzen Homeoffice für kurzes Nickerchen

++ THEMENBILD ++ ZU APA0413 VOM 15.3.2018 - Illustration zum Thema Schlafen / Weltschlaftag. Im Bild: Eine Frau liegt mit Augenmaske im Bett und schläft, aufgenommen am Donnerstag, 14. März 2018. (gestellte Szene). Die Menschen in Österreich schlafen pro Nacht im Schnitt sieben bis acht Stunden, die Hälfte leidet aber unter den Folgen eines nicht erholsamen Schlafs. Das ergab eine Studie der MedUni Wien zu den heimischen Schlafgewohnheiten.
Veröffentlicht: 12. Jänner 2025 10:17 Uhr
Kurzes Nickerchen während der Arbeitszeit: Das Homeoffice nutzen einer Umfrage zufolge viele Beschäftigte für einen kurzen Erholungsschlaf.

Viele Beschäftigte nutzen das Homeoffice gerne mal dafür, einen kurzen Erholungsschlaf einzulegen. Zu diesem Ergebnis kommt die deutsche Krankenkasse Pronova BKK nach einer Online-Umfrage. Demnach machten im vergangenen Jahr 17 Prozent der befragten Berufstätigen gelegentlich ein zehn- bis 20-minütiges Nickerchen im Homeoffice. Rund neun Prozent taten dies nach eigenen Angaben häufig, 13 Prozent hingegen selten - und gut ein Viertel (26 Prozent) nie.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Die übrigen 35 Prozent hatten die Möglichkeit nicht, weil sie nicht von zu Hause aus arbeiteten. Viele der befragten Berufstätigen gaben an, nach einem kurzen Schläfchen deutlich leistungsfähiger zu sein. "Ein Powernap von zehn bis 20 Minuten ist ein hervorragendes Mittel, um neue Energie zu tanken und die Konzentration zu verbessern", erklärte Beratungsarzt Gerd Herold von der Pronova BKK. "Wichtig ist, ihn kurz zu halten, damit die Nacht nicht beeinträchtigt wird."

Nickerchen abseits von Pausen nicht erlaubt

Klar muss zudem sein: Außerhalb regulärer Arbeitspausen ist das Schlummern während der Arbeitszeit nicht erlaubt, wie Nicole Mutschke, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht, in der Mitteilung der Kasse erläutert. "In der Pause steht einem kurzen Schlaf nichts entgegen."

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.04.2025
Ö3-Studie

So tickt Österreichs Jugend

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken