Studie

Vier-Tage-Woche steigert Jobzufriedenheit, doch Familien leiden

Die Vier-Tage-Woche erfreut viele Beschäftigte: Sie steigert Motivation, Zufriedenheit und Bindung ans Unternehmen. Im Bild: Ein System zur Arbeitszeiterfassung. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 20. Oktober 2025 15:24 Uhr
Die Vier-Tage-Woche erfreut viele Beschäftigte: Sie steigert Motivation, Zufriedenheit und Bindung ans Unternehmen. Gleichzeitig zeigt eine neue Studie, dass die längeren Arbeitstage die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erschweren – vor allem für Frauen und Alleinerziehende.

Die Vier-Tage-Woche führt bei vielen Beschäftigte zu höherer Zufriedenheit, Motivation und stärkerer Identifikation mit dem Arbeitgeber. Allerdings leidet die Vereinbarkeit von Beruf und Familienleben dabei - vor allem für Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt das Forschungsprojekt "Four-is-More?!" nach der Befragung von rund 500 Berufstätigen aus Wien und Niederösterreich durch Eva Zedlacher (Webster Universität) und Martina Hartner-Tiefenthaler (Technische Universität Wien).

Vier-Tage-Woche "echter Frischlufthauch"

"Wie gut die Vier-Tage-Woche beim Team ankommt, muss nicht mehr bewiesen werden: Sie ist ein echter Frischlufthauch", so Manuel Amman, Innovationsleiter bei der Kreativagentur 23bis SA. Auch die Mehrheit der Befragten gab an, dass die Vier-Tage-Woche für sie sowohl privat als auch beruflich positive Effekte habe. Doch durch die verlängerten Arbeitstage bleibt insbesondere Vätern unter der Woche weniger Zeit für Kinderbetreuung - die Folge: Mütter müssen noch mehr Care-Arbeit leisten. "Vor allem wenn die Partnerin in Karenz oder nicht voll berufstätig ist, sehen sich Väter zwar durch mehr gemeinsame Zeit am Wochenende als engagierte Väter, nehmen jedoch noch weniger an der täglichen Betreuung unter der Woche teil", erklärte Studien-Coautorin Jana Mikats.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Für Alleinerziehende bringt die Vier-Tage-Woche zusätzliche Belastungen mit sich. Denn längere Arbeitstage lassen kaum Zeit für eigene Aktivitäten. Aus diesem Grund empfehlen die Forscherinnen: "Gleichberechtigung in Familien kann am besten durch Reduktion der Vollzeit-Wochenstunden erhalten bzw. forciert werden. Bereits wenige Stunden machen hier einen Unterschied".

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

20.10.2025
Habt ihr Vorschläge?

Österreich sucht "Wort des Jahres 2025"

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken