Bis zum Wahljahr 2022 sollen die Steuern durch die Reform um 6,5 Mrd. Euro sinken und 2023 um weitere 800 Mio. Euro. Zur Finanzierung wird u.a. die Tabaksteuer wieder valorisiert. Die Gesetzesentwürfe sollen nach Angaben der Regierung demnächst folgen und vor dem Sommer vom Nationalrat beschlossen werden. Seine Budgetrede für 2020 hält Finanzminister Hartwig Löger am 15. Oktober.
Haslauer begrüßt Steuerreform
"Ich begrüße die Maßnahmen dieser Steuerreform aus vielerlei Hinsicht, einerseits bringt diese Reform spürbare Entlastungen für die Menschen, andererseits setzt die damit verbundene Steuerpolitik dringend notwendige Anreize für den Wirtschaftsstandort“, zeigt sich LH Wilfried Haslauer (ÖVP) zufrieden.
Steuerreform: Opposition skeptisch
Die Steuerreformpläne der Bundesregierung sind am Dienstag bei der Opposition auf die zu erwartende Skepsis gestoßen. Die SPÖ sah sie auf Luft gebaut und mit Geschenken an Großkonzerne versehen. Die NEOS bemängelten, dass sich die Bürger die Reform selbst zahlen müssten, und die Liste JETZT vermisste eine Strukturreform. Die Grünen orteten das glatte Gegenteil einer ökologischen Steuerreform.
(APA)
(Quelle: apa)