Nachhaltigkeit

Wie "grün" ist dein Schokohase? Oster-Naschereien im Check

ARCHIV - 16.04.2017, Bayern, Mitterteich: Ein Osternest mit Schokohase und Schokoküken. (Zu dpa "Studie: Deutsche geben Millionen für Ostersüßigkeiten aus") Foto: Daniel Karmann/dpa +++ dpa-Bildfunk +++.
Veröffentlicht: 08. April 2025 07:18 Uhr
Vor Ostern haben die NGOs Global 2000 und Südwind österreichische Schokohasen getestet. Nur sechs von 36 Produkten erfüllen demnach sowohl soziale als auch ökologische Kriterien vollständig. Während Bio- und Fairtrade-Siegel häufiger werden, verlassen sich einige große Hersteller nach wie vor lieber auf eigene, weniger transparente Nachhaltigkeitsprogramme.

Osterzeit ist Schokohasen-Zeit: Aus diesem Grund schlossen sich die Umweltschutz-NGO Global 2000 und die Menschenrechtsorganisation Südwind erneut zusammen, um die Hasen aus Österreichs Supermärkten auf soziale und ökologische Kriterien zu testen. Das Ergebnis war durchmischt - sechs der 36 Produkte enthielten sowohl das Fairtrade Siegel als auch das EU-Biosiegel, acht Schokohasen hingegen weder noch. Insgesamt wird das Angebot von Hasen mit Zertifikaten aber größer.

Doppelt grüne Osterhasen von EZA, Billa Bio und Vegavita

Die doppelt grünen Testsieger sind demnach der EZA-Schokohase aus den Weltläden, die Billa Bio Osterhasen sowie der vegane Vegavita Hase, die Veggie und Natur Pur Bio-Osterhasen von Spar und der Bio Natura Schoko-Hase von Hofer. "Unsere diesjährigen Testsieger sind fast schon 'alte Bekannte'. Ein konstantes Bekenntnis zu ökologisch und sozial verantwortungsbewussten Schoko-Osterhasen wird honoriert", sagten Gudrun Glocker, Lieferketten-Expertin bei Südwind und Anna Leitner, Ressourcen-Sprecherin bei Global 2000.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

"Sorgenkinder" bleiben laut dem Test die Branchenriesen Lindt und Mondelez. Insgesamt bekamen acht Hasen eine doppelt rote Bewertung. "Das ist auch darauf zurückzuführen, dass sich große Unternehmen auf hauseigene, anstatt unabhängige Nachhaltigkeitsinitiativen berufen", hieß es in einer Aussendung. Konsumentinnen und Konsumenten müssten aber nachvollziehen können, unter welchen Bedingungen die Schokolade hergestellt wird. "Unternehmenseigene Programme sind kein Ersatz für unabhängige Zertifizierungen", so Glocker.

Fehlende Siegel auf Verpackungen

Einige Hasen sind zwar unabhängig zertifiziert, die Unternehmen führen die Siegel aber nicht auf der Verpackung an. Dadurch ist es für Konsumentinnen und Konsumenten schwierig zu erkennen, ob das Produkt nachhaltig ist. "Unternehmen müssen gesetzlich zu Maßnahmen gegen Menschenrechtsverletzungen wie Kinderarbeit und Umweltzerstörung verpflichtet werden. Auf die Freiwilligkeit der Konzerne können sich Konsumentinnen und Konsumenten offensichtlich nicht verlassen", mahnte Leitner ein.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken