Erstmals beobachtet

Wie "Quasiteilchen" miteinander umgehen

Veröffentlicht: 27. Oktober 2023 09:48 Uhr
Wie "Polaronen" miteinander umgehen, konnten Innsbrucker Physiker erstmals beobachten. Dazu mussten sie ein "widerspenstiges" Quasiteilchen zähmen.
SALZBURG24 (alb)

Quasiteilchen sind keine echten physikalischen Teilchen. Sie eignen sich aber gut, um komplexe physikalische Vorgänge in Festkörpern zu erklären. Bereits vor mehr als zehn Jahren ist es Innsbrucker Physikern gelungen, ein "widerspenstiges" Quasiteilchen zu zähmen und in einem ultrakalten Quantengas sogenannte "Polaronen" zu erzeugen. Nun konnten sie erstmals beobachten, wie mehrere solcher Polaronen miteinander wechselwirken, berichten sie im Fachjournal "Nature Physics".

Was sind "Quasiteilchen"?

Elementarteilchen sind die kleinsten, unteilbaren Bausteine der Materie - dazu zählen etwa Elektronen oder Quarks. Andere Teilchen, beispielsweise Atome, sind aus diesen Elementarteilchen aufgebaut. Und dann haben Physiker das Konzept von "Quasiteilchen" entwickelt. Dabei handelt es sich um Zustände in Festkörpern, die sich in gewisser Weise wie ein eigenständiges Teilchen verhalten.

 

Der russische Physiker Lew Landau (1908-1968) hat die Quasiteilchen "Polaronen" eingeführt, "um die Bewegung von Elektronen im Festkörper zu beschreiben", erklärte Rudolf Grimm vom Institut für Quantenoptik und Quanteninformation (IQOQI) der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und dem Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck gegenüber der APA. Aufgrund seiner elektrischen Ladung erzeugt das Elektron um sich eine Polarisation, es verzerrt also gewissermaßen seine Umgebung. "Die Gitterdeformation wird mitgezogen und Elektron und Gitterdeformation bilden dann das Quasiteilchen", so der Physiker.

"Widerspenstige" Quasiteilchen gezähmt

2012 nutzte Grimm ein ultrakaltes Quantengas aus Lithium- und Kaliumatomen, um einzelne Polaronen zu erzeugen. Mit Hilfe externer Magnetfelder und Hochfrequenzpulsen brachten sie die Kaliumatome in Zustände, in dem sie die umgebenden Lithium-Atome anziehen ("attraktives Polaron") oder abstoßen ("repulsives Polaron"). Speziell "repulsive Polaronen" zeigten sich bis dahin als widerspenstig und entzogen sich der Beobachtung.

Ihre Versuchsanordnung ermöglichte den Forschern, einen komplexen Zustand zu simulieren, wie er in einem Festkörper durch ein freies Elektron erzeugt wird. Nun konnten Grimm und sein Team mehrere solche Quasiteilchen gleichzeitig in dem Quantengas erzeugen und beobachten, wie sie untereinander wechselwirken.

Dabei zeigten sogenannte bosonische Polaronen immer attraktive Wechselwirkung, während fermionische Polaronen immer repulsiv wechselwirken. Als bosonisch werden Teilchen mit ganzzahligem Spin (Drehimpuls) bezeichnet, als fermionisch Teilchen mit halbzahligem Spin. Diese Verhaltensweise wurde erstmals experimentell nachgewiesen. "Solche Untersuchungen liefern uns Einblicke in ganz grundsätzliche Mechanismen der Natur und bieten uns sehr gute Möglichkeiten, diese im Detail zu untersuchen", erklärte Grimm.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken