Einreisebeschränkungen

Wie wir derzeit verreisen können

Die EU schafft ein neues Notreisedokument für gestrandete Reisende. (Symbolbild)
Veröffentlicht: 29. Juni 2021 10:12 Uhr
Das Reisen innerhalb Europas wird rechtzeitig vor den nahenden Sommerferien einfacher. Viele Länder haben wie Österreich zuletzt ihre Einreisebeschränkungen gelockert. Dennoch gibt es in den Staaten nach wie vor unterschiedliche Auflagen bei der Einreise.

Der EU-weite "Grüne Pass" soll hier eine gewisse Vereinheitlichung bringen. Das digitale Covid-Zertifikat wird in allen 27 EU-Ländern sowie in der Schweiz, Island, Norwegen und Liechtenstein ab 1. Juli (Donnerstag) anerkannt. Das digitale Covid-Zertifikat der EU ist ein Nachweis, dass eine Person gegen Covid-19 geimpft wurde, negativ auf Corona getestet wurde oder von einer Corona-Infektion genesen ist. Der sogenannte "Grüne Pass" regelt, dass jede geimpfte Person ein Impfzertifikat erhält. Der verwendete Impfstoff spielt dabei keine Rolle. Die EU-Staaten müssen Impfstoffe akzeptieren, die in der EU zugelassen wurden, können die Gültigkeit aber auf andere Impfstoffe ausweiten. Sie entscheiden auch selbst darüber, wann man als geimpft gilt.

 

Handysignatur oder Bürgerkarte für Grünen Pass erforderlich

Als Tests sind sowohl PCR als auch Antigen-Schnelltests zugelassen. Als genesen gilt eine Person 180 Tage nach dem positiven Coronatest-Resultat. Antikörpertests werden derzeit noch nicht anerkannt. In Österreich ist der Grüne Pass mit Handysignatur oder Bürgerkarte unter https://www.gesundheit.gv.at/ abrufbar. Bei Fragen steht die AGES Hotline unter der Telefonnummer 0800 555 621 zur Verfügung.

So kommt ihr zu eurer Handy-Signatur

Handy-Signatur, Grüner Pass und QR-Codes: Wessen Kopf nun zu rauchen beginnt, der bekommt hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen, wie zur Freischaltung, Funktionsweise oder etwa analogen …

Einreisebeschränkungen unterschiedlich geregelt

Bei den Einreise-Regelungen gibt es weiterhin divergierende Vorgaben in den verschiedenen Ländern: Unterschiedlich geregelt ist etwa die Dauer der Gültigkeit von Testergebnissen sowie auch das Alter von Minderjährigen, für die ein Test erforderlich ist. Unterschiedlich ist auch die Frist, ab wann eine Impfung anerkannt wird. Meistens ist dies 14 Tage nach einer Vollimmunisierung (zweite Dosis bzw. erste Dosis des Impfstoffs Janssen von Johnson & Johnson). Zusätzlich ist in vielen Ländern eine Registrierung vor Antritt der Reise verpflichtend. Nur in wenigen Ländern gilt nach wie vor eine zusätzliche Quarantänepflicht nach der Einreise oder sind touristische Einreisen gänzlich untersagt.

Vor Reisebeginn informieren

Da sich die Bestimmungen laufend und rasch ändern, empfiehlt es sich, sich vor der Reise zu informieren: Detaillierte Informationen über Test- und Quarantäne-Erfordernisse der einzelnen Länder finden sich auf der EU-Seite Reopen Europa (Wiedereröffnung der EU). Aktuelle Reiseinformationen der verschiedenen Länder sind auch auf der Seite des Außenministeriums abrufbar. Die Einreiseregeln für Österreich sind wiederum auf der Homepage des Gesundheitsministeriums angeführt. Auskunft geben auch Beförderungs- und Reiseunternehmen.

Einreise nach Österreich

Einreise aus Ländern mit Epidemiologischen Risiko mit 3G-Nachweis:
Albanien, Andorra, Australien, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Fürstentum Liechtenstein, Griechenland, Hongkong, Irland, Island, Israel, Italien, Japan, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Macau, Malta, Monaco, Neuseeland, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, San Marino, Saudi-Arabien, Serbien, Singapur, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Südkorea, Taiwan, Thailand, Tschechische Republik, Ungarn, USA, der Vatikan, Vietnam und Zypern.

Bei diesen Ländern entfallen Registrierungspflicht und die Quarantäne. Personen müssen bei der Einreise nach wie vor einen Nachweis über eine geringe epidemiologische Gefahr (3-G-Regel) mit sich führen. Liegt kein Nachweis vor, ist eine Registrierung vorzunehmen und unverzüglich, jedenfalls aber binnen 24 Stunden nach der Einreise, ein Test durchführen zu lassen.

Einreise aus Virusvariantengebieten
Als Virusvariantengebiete gelten aktuell Großbritannien, Brasilien, Indien oder Südafrika. Die Einreise aus diesen Ländern ist grundsätzlich untersagt. Allerdings sind hier unter anderen Österreicher, EU- und EWR-Bürger ausgenommen. Sie müssen bei der Einreise aus den Risikoländern ein negatives Ergebnis eines Covid-Tests mitführen, eine Registrierung vornehmen und unverzüglich eine zehntägige Quarantäne antreten. Die Quarantäne können sie frühestens am fünften Tag mit einem negativen Test beenden. Eine Impfung ändert hier laut Gesundheitsministerium nichts. Die Quarantänepflicht entfällt bei Reisen für berufliche Zwecke und für Reisen im überwiegenden Interesse Österreichs insbesondere im Bereich Kultur und Sport, zum Beispiel für Betreuer und Trainer.

Die Registrierung erfolgt mit dem sogenannten Pre-Travel-Clearance-Formular 

Einreise aus allen anderen Ländern
Für alle anderen Staaten, die also laut Gesundheitsministerium weder Virusvariantengebiet noch Länder mit geringem epidemiologischen Risiko sind, ist weiterhin der Nachweis einer geringen epidemiologischen Gefahr (negativer Test, Impfung, Genesungsnachweis) vorzulegen. Zudem besteht Registrierungs- und Quarantänepflicht. Ausnahmen gelten für regelmäßige Pendler, grenzüberschreitende Schul- und Studienbesuche, zu familiären Zwecken oder zum Besuch von Lebenspartnern. Auch für Personen, die vollimmunisiert sind, entfällt 14 Tage nach der letzten dafür notwendigen Impfdosis die Registrierungs- und 

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

26.09.2025
Ende einer Ära

ORF-Urgestein Wehrschütz geht in Pension

Von SALZBURG24 (alb)
29.11.2021
"Mit Sicherheit"

Erster Omikron-Fall Österreichs bestätigt

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken