Auch bei Zahlungs-Rückstand

"Wohnschirm" übernimmt künftig auch Energiekosten

Gesundheits- und Sozialminister Johannes Rauch (L.) und der Geschäftsführer der Volkshilfe Österreich Erich Fenninger während einer Pressekonferenz zum Thema ?Wohnschirm übernimmt Rückstände bei Energiekosten? am Montag, 16. Jänner 2023, im Sozialministerium in Wien.
Veröffentlicht: 16. Jänner 2023 12:58 Uhr
Das Unterstützungsangebot für Menschen mit geringem Einkommen wird weiter ausgeweitet: Ab sofort hilft der "Wohnschirm" des Sozialministeriums auch bei den Energiekosten.
SALZBURG24 (alb)

Der "Wohnschirm" des Sozialministeriums unterstützt Menschen mit geringem Einkommen ab sofort auch bei der Zahlung von Rückständen von Energiekosten und bei Problemen mit der Höhe der Vorauszahlungen. "Wir erweitern den Wohnschirm um eine Energiesicherung. Es soll, muss und darf in Österreich niemand frieren", sagte Sozialminister Johannes Rauch (Grüne) am Montag. Dafür wurde das Projekt bereits Ende des vergangenen Jahres auf 134 Millionen Euro bis 2026 aufgestockt.

500.000 Menschen können Wohnung nicht warm halten

Laut einer Umfrage der Statistik Austria können rund 500.000 Menschen ihre Wohnung nicht angemessen warm halten, sagte Rauch im Rahmen einer Pressekonferenz. Ebenso viele hätten Rückstände bei Miete, Betriebskosten oder Kreditraten.

 

Reichen die bestehenden Unterstützungsleistungen der Bundesländer nicht aus, übernimmt der Wohnschirm nun auch Rückstände bei den Energiekosten. Zusätzlich gibt es bei Bedarf eine finanzielle Unterstützung zur Deckung erhöhter Vorauszahlungen. Diese ist nach Haushaltsgröße gestaffelt. So erhält ein Ein-Personen-Haushalt etwa maximal 660 Euro, ein Zwei-Personen-Haushalt bis zu 1.060 Euro und ein Drei-Personen-Haushalt maximal 1.460 Euro. Anspruchsberechtigt sind laut Ministerium Menschen aus dem unteren Einkommensdrittel der Bevölkerung.

Kein Stromabdrehen zu befürchten

"De facto wird in Österreich niemandem der Strom oder die Heizung abgedreht, das ist die Zielsetzung", sagte der Minister, der mit einem "ordentlichen Anstieg der Betroffenen und des Andrangs" rechnet. Um Unterstützung zu erhalten, können sich betroffene Personen an eine von mehr als hundert Beratungsstellen von Volkshilfe, Caritas, Diakonie und Rotem Kreuz in ganz Österreich wenden.

Strom wird für Verbund-Bestandskund:innen teurer

Der Stromanbieter Verbund erhöht ab 1. März die Preise für Bestandskund:innen. Für Neukund:innen werden die Preise gesenkt.

"Die letzten Monate waren bei uns durch einen Anstieg an Beratungen bei Räumungsklagen, Kündigungen und Delogierungsterminen geprägt", berichtete Erich Fenninger, Geschäftsführer der Volkshilfe. Allein in Wien habe es im Vergleich zum Jahr davor eine Steigerung um fast 50 Prozent bei den Erstberatungen gegeben. Besonders betroffen seien Allerziehende.

Caritas ortet "dramatische Situation"

Von einer "dramatischen Situation" sprach auch Caritas-Generalsekretärin Anna Parr. "Auch bei uns ist die Anzahl der Beratungen sehr stark gestiegen". Die Anfragen hätten gerade in Bezug auf die Energiekosten zugenommen. Außerdem seien immer mehr Menschen betroffen. "Die Energiearmut dringt in die Mittelschicht vor", stellte Parr fest.

Jede:r Achte in Salzburg muss "jeden Cent zweimal umdrehen"

Die Rekordinflation der vergangenen Monate stimmt auch die Caritas Salzburg besorgt. Die Zahl jener Menschen, die sich an die Sozialberatung der Organisation wenden, sei von August auf September um 3…

Auch Michael Opriesnig, Generalsekretär des Roten Kreuzes, beobachtete in den vergangenen Monat nicht nur einen Anstieg der Beratungen, sondern auch eine Veränderung der Gruppe, die diese in Anspruch nehmen. Die Einmalzahlungen hätten temporär sehr gut gewirkt, viele Menschen hätten vor der Delogierung bewahrt werden können. "Unser Ziel ist eine solidarische Gesellschaft, die die Schwächsten nicht vergisst", sagte er. Er rief außerdem die Energieversorger dazu auf, Ombudsstellen, wie sie etwa die Wien Energie bereits habe, einzurichten.

"Wohnschirm" hilft auch bei drohender Delogierung

Der Wohnschirm helfe als "letzter Fallschirm", begrüßte auch Maria Katharina Moser, Direktorin der Diakonie, die Maßnahme. Sie betonte aber, dass es vor allem auch eine Erhöhung der Wohnbeihilfe - "hier sind die Länder am Zug" - und eine Reform der Sozialhilfe brauche.

Seit März 2022 werden mit dem Wohnschirm Menschen unterstützt, die von einer Delogierung bedroht sind. Seither wurden laut Ministerium mehr als 2.300 Wohnungen gesichert und damit über 5.200 Menschen vor der Wohnungslosigkeit bewahrt. Die Bundesregierung hat die Mittel dafür im vergangenen Jahr von den ursprünglich geplanten 24 Millionen Euro auf 134 Millionen Euro bis 2026 aufgestockt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken