Teures Pflaster

Wohnungsmieten und Betriebskosten erneut angestiegen

Veröffentlicht: 19. März 2024 11:29 Uhr
Salzburg hatte neben Tirol und Vorarlberg im Jahr 2023 die höchste Miete, gab die Statistik Austria heute bekannt. Jede zweite private Hauptmietwohnung hat einen befristeten Vertrag.
SALZBURG24 (tp)

Die durchschnittlichen Wohnungsmieten inklusive Betriebskosten sind im vierten Quartal 2023 weiter gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum legten die Kosten um 6,7 Prozent auf 9,5 Euro pro Quadratmeter zu, teilte die Statistik Austria am Dienstag mit. Im Vergleich zum Vorquartal gab es dagegen keine Bewegung. Ohne Betriebskosten lag die Durchschnittsmiete bei 7,1 Euro pro Quadratmeter, das war ein Plus von 7,6 Prozent zum Vorjahresquartal.

Durchschnittsmiete pro Wohnung

Die Anstiege im Jahresabstand seien damit "deutlich weniger kräftig als in den Quartalen davor, aber immer noch ungefähr doppelt so hoch wie vor dem starken Inflationsschub" gewesen, sagte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas. Im vierten Quartal lag eine Durchschnittsmiete bei 634,2 Euro pro Wohnung, davon waren im Schnitt 159,9 Euro oder 2,4 Euro pro Quadratmeter Betriebskosten. Diese Mietkosten beziehen sich hochgerechnet auf 1,78 Millionen Hauptmietwohnungen in Österreich.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

Zugenommen hat im Vorjahr auch die Häufigkeit der Befristungen bei Hauptmietwohnungen. Mittlerweile ist rund jede vierte Hauptmietwohnung befristet, vor zehn Jahren, also 2013, waren es 18,0 Prozent. Der Anstieg ist vor allem auf dem privaten Mietmarkt erfolgt. "Vor zehn Jahren waren 36,9 Prozent der privaten Hauptmietwohnungen befristet. 2023 ist mittlerweile jede zweite private Hauptmietwohnung befristet", schreibt die Statistik. Die durchschnittliche Mietvertragsdauer ging dagegen leicht zurück. Im Schnitt lag diese bei 11,1 Jahren, 2013 war sie noch bei 12,6 Jahren gelegen.

Teure Mietwohnungen in Salzburg

Im Bundesländervergleich waren 2023 Mietwohnungen im Westen Österreichs und in Wien am teuersten. In Salzburg kostete eine Mietwohnung inklusive Betriebskosten im Schnitt 11,3 Euro pro Quadratmeter, in Vorarlberg sind es 10,7 Euro und in Tirol 10,9 Euro. Wien lag mit 9,8 Euro pro Quadratmeter dahinter.

 

Etwas billiger fiel es in den übrigen Bundesländern aus: In Niederösterreich kostete eine durchschnittliche Mietwohnung 8,4 Euro pro Quadratmeter, in Oberösterreich 8,6 Euro, in der Steiermark 8,9 Euro, im Burgenland 7,2 Euro und in Kärnten 7,3 Euro. Der Österreich-Schnitt lag im Vorjahr bei 9,4 Euro pro Quadratmeter.

Wie steht's heuer um Mieterhöhungen?

Aktuell sieht das Mietrechtsgesetz vor, dass die geregelten Kategoriemieten im heurigen Jahr nicht erhöht werden. 2025 und 2026 wird die Erhöhung für Richtwert- und Kategoriemieten mit fünf Prozent gedeckelt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken