Geld regiert die Welt. Um das eigene Gehalt richtig einschätzen können, bei Gehaltsverhandlungen eine solide Argumentationsbasis zu haben und neue Jobangebote einordnen zu können, ist es zweifelsohne wichtig zu wissen, wie das Durchschnittsgehalt in Österreich und die generell mögliche Gehaltsspanne aussehen. Der Gehaltsreport von Stepstone wurde kürzlich veröffentlicht und schafft einen Überblick über die Gehaltsstrukturen in Österreich.
„Jede:r Zweite bewirbt sich eher, wenn ein realistisches, gutes Gehalt in der Stellenanzeige angegeben wird. Jede:r Sechste bewirbt sich erst gar nicht, wenn ein zu niedriges Gehalt angegeben wird und trotzdem kommuniziert mehr als die Hälfte der Unternehmen nur das KV-Mindestgehalt“, sagt Nikolai Dürhammer, Geschäftsführer von Stepstone Österreich und Schweiz. Gehaltstransparenz sei daher nicht nur ein Schlüssel, um in Zukunft für faire, gleichberechtigte und marktgerechte Vergütung zu sorgen, sondern auch ein strategischer Hebel im Kampf um die besten Mitarbeiter:innen.
Die wichtigsten Ergebnisse 2023
50.633 Euro brutto im Jahr – so hoch liegt derzeit das mittlere Bruttojahreseinkommen (Median) von Beschäftigten in Österreich. Im Vergleich zum Vorjahr ist das eine Steigerung von 8,9 Prozent, wobei niedrigere Gehälter stärker gestiegen sind als hohe.
Ebenso errechnet hat Stepstone Österreich, dass 25 Prozent der Beschäftigten in Österreich weniger als 39.667 Euro brutto pro Jahr verdienen, gleichzeitig 25 Prozent ein Einkommen haben, das über 66.330 Euro jährlich liegt.
Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern
Der unbereinigte Gender Pay Gap beträgt laut Berechnungen von Stepstone 15,5 Prozent (+/- 3 Prozent). Das heißt: Im Vergleich zu einem Mann verdient eine in Vollzeit beschäftigte Frau in Österreich 2023 im Schnitt 8.340 Euro brutto weniger.
Der bereinigte Pay Gap beträgt 11,3 Prozent. Frauen mit Identischen Charakteristika wie die Männer in diesem Datensatz verdienen jährlich um 6.000 Euro weniger.
Männer mit identischen Charakteristika wie die Frauen in diesem Datensatz verdienen um 6.272 Euro pro Jahr mehr.
Wie viel verdient man in Salzburg?
Bei den Städten und Bundesländern mit den höchsten Verdiensten liegt Wien voran. Während man hier mit einem mittleren Einkommen von fast 57.000 Euro rechnen kann, liegt es in Tirol und Kärnten rund 10.000 Euro niedriger. Im Mittelfeld liegen aktuell das Burgenland mit einem Mediangehalt von 50.750 € und Oberösterreich mit 49.667 Euro. Salzburg liegt laut dem Gehaltsreport bei 53.200 Euro und damit im guten Mittelfeld. In der Landeshauptstadt verdient man durchschnittlich nochmals rund 2.800 Euro mehr pro Jahr.
Gehälter nach Branchen
Die höchsten Gehälter zahlt die Pharmaindustrie (66.547 €), gefolgt von Luft- und Raumfahrt (65.333 €) und Banken (61.667 €). Am unteren Ende der Gehaltsrangliste liegt derzeit die Hotel- und Gastronomiebranche mit rund 38.000 Euro, was 43 Prozent weniger sind als in der Top-Branche Pharma. Auch der Abstand zur Branche mit dem nächst niedrigsten mittleren Gehalt (Werbung, Marketing und PR), beträgt mehr als 5.000 € und ist damit deutlich spürbar.
Die größten Wirtschaftszweige in Salzburg sind Groß- & Einzelhandel, Gesundheit & soziale Dienste, die jeweils ein Durchschnittsgehalt von 49.000 Euro jährlich aufweisen, sowie die Metallindustrie mit 52.500 Euro.
Berufsgruppen im Überblick
Was die Berufsgruppen betrifft, ist anzumerken, dass Führungskräfte rund 25 Prozent mehr als Beschäftigte ohne Personalverantwortung verdienen. Und alle, die studiert haben, verdienen im Schnitt rund 33 Prozent mehr Gehalt. Während Manager:innen mit einem Jahresgehalt von rund 65.333 Euro rechnen können, gibt es im IT-Bereich zwischen 52.500 und 57.667 Euro. Etwa 74.414 Euro verdienen Key-Account-Manager:innen, und Projektingenieur:innen rund 70.233 Euro. Das sind die Berufsgruppen im oberen Bereich. Im Vergleich dazu gibt es etwa 32.667 Euro für Restaurantpersonal oder 36.333 Euro für Lagermitarbeiter:innen.
Mit der Berufserfahrung steigen auch die Gehälter: Das Einstiegsgehalt liegt aktuell bei 40.833 Euro, mit sechs bis zehn Jahren Berufserfahrung 51.967 Euro und wer bereits über 25 Jahre arbeitet, verdient ein mittleres Einkommen von 60.667 Euro.
Ebenso einen Einfluss auf die Höhe des Gehalts hat die Unternehmensgröße. Konzerne zahlen besser als Start-ups. Generell gilt hier die Faustregel: je größer ein Unternehmen, desto höher die Gehälter.
Wie zufrieden seid ihr mit eurem Gehalt?
Schon im Vorjahr gaben 42 Prozent der Befragten an, mehr Gehalt zu fordern, im Jahr 2023 peilt jede:r Zweite bereits eine Gehaltsverhandlung an.
Besonders interessiert an einer Gehaltserhöhung zeigen sich in diesem Jahr die Gen Z und Gen Y, von denen 59 Prozent bzw. 57 Prozent vorhaben, „2023 mehr Gehalt zu fordern.“ Das ist anders bei den älteren Beschäftigten, die mit ihrem Einkommen deutlich zufriedener sind.
Über den Stepstone-Gehaltsreport 2023
Für den Stepstone-Gehaltsreport 2023 wurden 40.646 Vergütungsdaten ausgewertet, die im Zeitraum November 2020 bis April 2023 erhoben wurden. Alle Gehaltsdaten sind in Euro angegeben und weisen den Median aus, sofern nicht anders angegeben. Die Daten beziehen sich auf das Bruttojahresgehalt inklusive Boni, Provisionen und Prämien. Sämtliche Auswertungen basieren auf erhobenen Gehaltsinformationen von Vollzeitbeschäftigten. Sie wurden einer Gewichtung unterzogen und sind repräsentativ für die Erwerbsbevölkerung auf Bundes- und Landesebene nach den Kriterien Alter, Geschlecht und Hochschulabschluss.
(Quelle: salzburg24)






