Statistik

Zahl der Einbürgerungen 2024 gestiegen

APAHKT07 - 21082005 - WIEN - OESTERREICH: ZU APA-TEXT II - Illustration zum Thema ãStaatsbuergerschaftsrechtÒ: Im Bild ein Oesterreichischer Staatsbuergerschaftsnachweis und ein Oesterreichischer Reisepass. APA-FOTO: HANS KLAUS TECHT

Veröffentlicht: 19. Februar 2025 16:34 Uhr
Die Zahl der Einbürgerungen in Österreich ist im Jahr 2024 deutlich gestiegen. Laut Statistik Austria erhielten 21.891 Personen die österreichische Staatsbürgerschaft – ein Anstieg von 9,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Rund 40 Prozent der neuen Staatsbürger sind Nachkommen von NS-Verfolgten, viele davon leben im Ausland.

21.891 Personen haben im Vorjahr die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten. Das ist gemäß einer aktuellen Aufstellung der Statistik Austria ein Plus von 9,8 Prozent im Vergleich zum Jahr davor. Die relativ hohen Zahlen sind zu einem guten Teil mit der Verleihung der Staatsbürgerschaft an politisch Verfolgte des NS-Regimes und deren Nachkommen begründet. Auf sie gehen 40 Prozent aller Einbürgerungen zurück.

Anzeige für den Anbieter APA Infografik über den Consent-Anbieter verweigert

So leben auch 8.855 der neuen Österreicher im Ausland. Mit 5.102 Personen stellen Israelis die größte Gruppe der Eingebürgerten. Dahinter folgten Syrer (2.241), US-Amerikaner (1.914) und Türken (1.392). Während die eingebürgerten Israelis und US-Amerikaner mit wenigen Ausnahmen in ihrem Herkunftsland leben, sind sämtliche Syrer und fast alle Türken in Österreich wohnhaft.

Rückgang bei Einbürgerungen in Wien

Die meisten Staatsbürgerschaftsverleihungen gab es im Vorjahr in Wien mit 3.665. Allerdings ist die Bundeshauptstadt neben dem Burgenland das einzige Bundesland, in dem ein Rückgang bei den Einbürgerungen vermeldet wurde. Das größte Plus gab es in Oberösterreich mit fast 40 Prozent.

Mehr als drei Viertel aller Einbürgerungen im Jahr 2024 erfolgten aufgrund eines Rechtsanspruchs. Darunter wurden 6.202 Personen nach mindestens sechsjährigem Wohnsitz in Österreich und aus besonders berücksichtigungswürdigen Gründen eingebürgert. Letzteres meint z.B. nachhaltige Integration oder Geburt in Österreich.

Jede:r Fünfte bereits in Österreich geboren

Ein Fünftel der eingebürgerten Personen wurde in Österreich geboren. Ein Drittel der neuen Staatsbürger war unter 18. Zwischen den Geschlechtern gibt es keine nennenswerten Unterschiede.

Innenminister Gerhard Karner (ÖVP) meinte am Mittwoch am Rande eines Pressetermins, Österreich habe eines der strengsten Staatsbürgerschaftsgesetze. Es gebe keinen Automatismus und klare Richtlinien - vorhanden sein müssen etwa Einkommen und Sprachkenntnisse. Die Möglichkeit der Doppelstaatsbürgerschaft für Verfolgte des NS-Regimes und deren Nachkommen bezeichnete er als richtigen Schritt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken