Unwetter in Salzburg

2 Millionen Euro für Sofortmaßnahmen

Den Löwenanteil der Kosten machen Einsätze von Baggern und schwerem Gerät aus.
Veröffentlicht: 20. November 2019 12:55 Uhr
In Salzburgs Süden hat der Starkregen eine Spur der Verwüstung hinterlassen. Oberste Priorität haben nun die Maßnahmen um Bewohner zu schützen, Verkehrswege frei zu machen und Gebäude abzusichern. Dafür werden zwei Millionen Euro investiert, berichtet das Land Salzburg in einer Aussendung.

"Durch schnelles Handeln wird Schlimmeres verhindert. Sofortmaßnahmen, um weitere Schäden zu verhindern, machen nach einer ersten Grobschätzung bisher rund zwei Millionen Euro aus, der Schwerpunkt liegt im Pinzgau", rechnet der für den Katastrophenfonds zuständige Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP). Die jüngsten Schäden werden derzeit auf rund sechs bis sieben Millionen Euro geschätzt.

Mit schwerem Gerät gegen Verklausungen

Den Löwenanteil der Kosten machen Einsätze von Baggern und schwerem Gerät zum Lösen von Verklausungen in Bächen und Flüssen, zum Abtransport von Geröll aus Wildbachsperren und von Güterwegen sowie für akute Sicherungsmaßnahmen im Gelände aus.

300.000 Kubikmeter Geröll beseitigt

Leonhard Krimpelstätter von der Wildbach- und Lawinenverbauung schätzt, dass in den ersten Tagen nach dem Starkregen etwa 300.000 Kubikmeter Geröll, Schlamm und Holz aus den Sperren entfernt wurden. Das entspricht 30.000 Lkw-Fuhren, die auf vorsorglich ausgewiesenen Flächen abgeladen werden. „Gut ist, dass die Sicherungen alle gehalten haben und damit noch größere Schäden verhindern konnten. Um für nachfolgende Ereignisse gerüstet zu sein, ist die Räumung der Sperren Gebot der Stunde“, so Krimpelstätter.

Zusätzliche Kosten für Landes- und Gemeindestraßen

Nicht eingerechnet in diese Summe sind Arbeiten auf Gemeinde- und Landesstraßen. Kurt Heimer von der Landesstraßenverwaltung rechnet mit einigen hunderttausend Euro Kosten allein für die akut notwendigen Instandsetzungsarbeiten in diesen Tagen beim Landesstraßen-Verkehrsnetz, das in Salzburg rund 1.400 Kilometer umfasst.

Hilfe für Betroffene über Katastrophenfonds

Geschädigte können einen Beihilfeantrag innerhalb eines halben Jahres nach dem Schadensereignis beim Land Salzburg über die Schadensgemeinde einreichen. Sie hilft bei der Antragstellung. Berücksichtigt werden können nicht versicherbare Schäden, die für die Geschädigten eine spürbare materielle Belastung verursacht haben. Das Antragsformular kann HIER abgerufen werden.

Bildergalerien

Den L\u00f6wenanteil der Kosten machen Eins\u00e4tze von Baggern und schwerem Ger\u00e4t aus.
Den L\u00f6wenanteil der Kosten machen Eins\u00e4tze von Baggern und schwerem Ger\u00e4t aus.
Den L\u00f6wenanteil der Kosten machen Eins\u00e4tze von Baggern und schwerem Ger\u00e4t aus.
Den L\u00f6wenanteil der Kosten machen Eins\u00e4tze von Baggern und schwerem Ger\u00e4t aus.
Den L\u00f6wenanteil der Kosten machen Eins\u00e4tze von Baggern und schwerem Ger\u00e4t aus.
Den L\u00f6wenanteil der Kosten machen Eins\u00e4tze von Baggern und schwerem Ger\u00e4t aus.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken