"Jeder dritte Salzburger über 15 Jahre fährt häufig mit öffentlichen Verkehrsmitteln und steigt täglich, mehrmals die Woche oder zumindest mehrmals im Monat in Bahn und Bus ein", macht VCÖ-Experte Markus Gansterer aufmerksam. Insgesamt nutzen rund 270.000 Salzburgerinnen und Salzburger zumindest ab und zu öffentliche Verkehrsmittel, wie Daten der Statistik Austria zeigen. Die Zahl der Salzburgerinnen und Salzburger, die öffentliche Verkehrsmittel zumindest ab und zu nutzen ist in den vergangenen fünf Jahren um rund 20.000 gestiegen.
Verschiedene Faktoren
Die Nutzung von Bahn und Bus hängt vor allem von zwei Faktoren ab: Wie nahe ist die nächste Haltestelle? Wie häufig werden Verbindungen angeboten? Der VCÖ fordert daher auf bestehenden Strecken eine hohe Anzahl von Verbindungen und dort, wo es noch kein Angebot gibt, zusätzliche öffentliche Verkehrsverbindungen.
Öffis ausbaufähig
"Im Land Salzburg ist das öffentliche Verkehrsnetz weiter auszubauen. Auch der ländliche Raum hat das Recht auf gute öffentliche Verkehrsverbindungen", stellt VCÖ-Experte Gansterer fest. Gleichzeitig sieht der VCÖ die Gemeinden gefordert, durch einen Stopp der Zersiedelung, die Förderung der Nahversorgung und durch Betriebsansiedelungen in der Nähe öffentlicher Verkehrsverbindungen die Chancen für den Öffentlichen Verkehr zu verbessern.
Umfrage
Der VCÖ erhebt derzeit, wie zufrieden Salzburgs Bahnfahrerinnen und Bahnfahrer sind. Neben der Befragung in Zügen kann auch im Internet unter www.vcoe.at am VCÖ-Bahntest teilgenommen werden. "Wir wollen von möglichst vielen Bahnfahrerinnen und Bahnfahrern die Meinung einholen", stellt VCÖ-Experte Gansterer fest.
(Quelle: salzburg24)