Bundesförderungen

3,2 Mio. Euro für Wasserinfrastruktur und Hochwasserschutz in Salzburg

Im Bild: Die Hubbrücke über die Salzach in Mittersill. 
Veröffentlicht: 16. Dezember 2024 18:29 Uhr
3,2 Millionen Euro an Förderungen gibt es vom Bund für den Hochwasserschutz und die Wasserinfrastruktur Salzburg. Das ist die geringste Summe im Bundesländer-Vergleich. In welche Projekte das Geld genau fließt, lest ihr hier.
SALZBURG24 (KAT)

1.185 Projekte sind in der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft am Montag österreichweit genehmigt worden. 144 Millionen Euro an Fördermitteln des Bundes sind damit freigegeben, teilt Wasserminister Norbert Totschnig (ÖVP) in einer Aussendung mit. Starkregenereignisse verursachen verheerende Überschwemmungen, wie sich heuer vor allem im Osten des Landes zeigte. Neben dem Zuviel an Wasser sei zu wenig Wasser ebenso eine Herausforderung, heißt es weiter. Höhere Temperaturen und längere Trockenperioden können auch in Österreich zur kleinräumiger Wasserknappheit führen. Deshalb wird nicht nur der Hochwasserschutz, sondern auch Maßnahmen wie der Bau von Verbundleitungen und die Erschließung von neuen Trinkwasser-Ressourcen vom Bundesministerium für Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft (BML) gefördert.

14 Mio. Euro an Investitionen in Salzburg

In Salzburg lösen die 3,2 Mio. Euro an Bundesförderungen 14,1 Mio. Euro an Investitionen aus. Dadurch sollen 77 Wasser-Projekte umgesetzt werden. Konkret sollen die Mittel für 40 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Volumen von 2,4 Mio. Euro genutzt werden. Totschnig will u.a. die Sanierung der Kanalnetze und den Ausbau der Kläranlagen vorantreiben. Der Reinhalteverband Salzach-Pongau lässt etwa durch die Errichtung einer Druckleitung das Abwasser der Marktgemeinde Werfen zukünftig in der Verbandskläranlage reinigen. Die Maßnahmen kosten in Summe etwa 2,2 Mio. Euro.

Geringste Förderung österreichweit

Weitere 805.000 Euro an Förderungen gehen an 37 Projekte für den Hochwasserschutz. Durch die zusätzlichen Anteile, die von den Bundesländern, Gemeinden und Wasserverbänden getragen werden, könnten Projekte mit Gesamtkosten von rund 1,3 Mio. Euro umgesetzt werden. Ein Beispiel sind Instandhaltungsmaßnahmen an der Fischach in Seekirchen (Flachgau). Die gesamten Investitionskosten betragen 109.000 Euro.

Infografiken_Wasserwirtschaft_241209_Bundesländer.jpg BML
Überblick über die Investitionen des Bundes in die Wasser-Infrastruktur. 

Salzburg ist im Österreich-Vergleich übrigens jenes Bundesland, das am wenigsten Förderungen bekommt. Der größte Betrag geht mit 46 Mio. Euro nach Oberösterreich.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
09.09.2025
"Historischer Moment"

Neuer Siezenheimer Steg über der Saalach eingehoben

Von Anna-Lena Baldauf
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken