Grundkenntnisse für alle

60.000 Erwachsene in Salzburg haben Probleme mit Lesen, Rechnen und Co.

Rund 60.000 Erwachsene in Salzburg haben Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Das Basisbildungszentrum abc hilft Betroffenen mit entsprechenden Kursen. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 22. April 2024 12:20 Uhr
Lesen, Schreiben, Rechnen – das kann doch jede:r, oder? Rund 60.000 Salzburgerinnen und Salzburger haben dem Basisbildungszentrum abc zufolge Schwierigkeiten bei genau diesen Grundkenntnissen. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Einrichtung haben wir uns ihre Arbeit genauer angesehen.
Moni Gaudreau

Minus 25 Prozent auf alles in der Feinkost, bis zu 70 Prozent Rabatt im Winterschlussverkauf: Über einen Preisnachlass freuen wir uns beim Einkaufen vermutlich alle. Aber wie ging das mit dem Prozentrechnen nochmal? Keine Sorge, wenn sich jemand angesprochen fühlt – damit seid ihr nicht allein.

15 von 100 Erwachsenen haben Probleme, wenn es um Rechnen, Lesen, Schreiben oder den Umgang mit digitalen Geräten geht. Das zeigen die Ergebnisse der PIAAC-Erhebung aus dem Jahr 2011/2012. „Das ist die quasi die PISA-Studie für Erwachsene. Die Ergebnisse der aktuellen Erhebung kommen heuer im Herbst“, erklärt Anna Stiftinger, Pressesprecherin des Basisbildungszentrums abc, am Montag im SALZBURG24-Gespräch.

Auch wenn die Studie schon Jahre aus ist, rechne die abc-Mitarbeiterin mit rund 60.000 Personen im Bundesland Salzburg, die Schwierigkeiten beim Rechnen, Lesen, Schreiben oder dem Umgang mit digitalen Geräten haben. „Wir wissen aus der PISA-Studie 2022, dass rund 25 Prozent der Jugendlichen die Pflichtschule ohne ausreichende Grundkenntnisse verlassen. Die Zahl der Erwachsenen wird demnach auch nicht weniger“, stellt die Pressesprecherin fest und erklärt weiter: „Egal ob im Beruf oder beim Einkaufen, die Betroffenen können teilweise nicht am sozialen und demokratischen Leben teilnehmen.“

Probleme beim Lesen, Rechnen und Co

Häufig hätten Eltern Schwierigkeiten, ihre Kinder beim Lernen zu unterstützen und mit den Schulen zu kommunizieren. „Da geht es zum Beispiel um das Verfassen eines Entschuldigungsschreibens“, konkretisiert Stiftinger. Die Hürden im Alltag seien bei Betroffenen aber ganz unterschiedlich. Die Liste sei lang und umfasse alltägliche Dinge wie zum Beispiel:

  • Ausfüllen von Formularen
  • Rabatte berechnen
  • Wahlzettel lesen
  • Termine online vereinbaren
  • Zählen von Wechselgeld
  • Bedienen diverser Apps wie ID-Austria

Computer- und Englischkurse beliebt

Das Basisbildungszentrum abc bietet für Betroffene Kurse je nach Schwerpunkt an. „Derzeit laufen 32 Kurse im Bundesland, die beliebtesten sind aktuell die Computer- und Englischkurse“, schildert die Pressesprecherin, die auch selbst in allen Bereichen unterrichten dürfe. Meist bringe sie Menschen digitale Kompetenzen bei, aktuell leitet sie aber keinen Kurs. Welche und wie viele Kurse angeboten werden, hänge von der Zahl der Interessierten ab.

  • Deutsch: Lesen und Schreiben
  • Rechnen im Alltag
  • Digitale Kompetenzen: Computer und Smartphone
  • Englisch: Grundlagen

Immer wieder werde auch Künstliche Intelligenz (KI) in den Kursen thematisiert. „Hauptsächlich aber nur dann, wenn Teilnehmende aktiv nachfragen. Zum einen wollen sie dann wissen, was das überhaupt ist. In Kursen mit dem Schwerpunkt „Lesen und Schreiben“ wird KI aber auch ausprobiert und angewandt“, berichtet Stiftinger. Denn KI-Tools würden Menschen, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, Erleichterungen im Alltag bringen.

Grundkenntnis-Kurse gut besucht

Nach einem Beratungsgespräch werden zuerst die individuellen Schwierigkeiten festgestellt, danach erfolgt die Gruppeneinteilung. Die Kurse beginnen immer Herbst. Für die ersten fünf Wochen erhalten die Teilnehmenden einmal in der Woche Einzelunterricht. Anschließend wird in einer Kleingruppe von bis zu maximal sechs Personen einmal wöchentlich bis Juli gelernt. „Öfter haben die meisten gar nicht Zeit, weil viele berufstätig sind“, so die Trainerin.

 

Die Kurse werden der abc-Mitarbeiterin zufolge gut besucht. Insgesamt 170 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zählen sie derzeit an den beiden Standorten in der Stadt Salzburg und in Bischofshofen (Pongau). „Manche kommen nach einem Jahr sogar wieder und besuchen einen Kurs mit einem anderen Schwerpunkt“, zeigt sich die Pressesprecherin erfreut. In den vergangen zehn Jahren haben etwa 1.600 Personen einen Kurs absolviert.

Basisbildungszentrum abc Salzburg feiert Jubiläum

„Die Kurse sind für die Teilnehmenden kostenlos, weil wir gefördert werden“, schildert Stiftinger. Finanziert wird das Basisbildungszentrum abc vom Land Salzburg, dem Bildungsministerium und dem Europäischen Sozialfond. Basisbildungskurse werden in Salzburg an insgesamt sieben Einrichtungen wie zum Beispiel an der Volkshochschule angeboten, das Bildungszentrum abc ist das größte in diesem Gebiet – und war auch das erste in Salzburg.

In diesem Jahr feiert die Einrichtung ihr 25-jähriges Jubiläum. Stiftinger kennt das abc in Salzburg seit der ersten Stunde. Was ihr in dieser Zeit besonders in Erinnerung geblieben ist? „Wir müssen immer wieder an dem Thema dranbleiben und darüber offen reden. Nur so werden Betroffene aufmerksam und nutzen auch die entsprechenden Programme, um sich im Alltag wieder besser zurechtfinden zu können“, meint die studierte Politologin abschließend.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken