Saubere Luft

Auch 2024 weniger Feinstaub-Belastung in Salzburg

Veröffentlicht: 02. Jänner 2025 10:29 Uhr
Das abgelaufene Jahr 2024 brachte für Salzburgs Luft ähnlich niedrige Feinstaub-Konzentrationen wie im „Rekordjahr“ 2023. Die Jahresmittelwerte 2024 wurden bei PM10, das sind Partikel kleiner als zehn Millionstel Meter, seit dem Jahr 2000 halbiert.

An drei Tagen Ende März sorgte Ferntransport von Saharastaub für Feinstaubkonzentrationen über dem Tagesgrenzwert. Auch am 21. Juni wurden durch Sonnwendfeuer im Lungau erhöhte Feinstaubwerte gemessen. 25 solcher Überschreitungen pro Jahr sind aber „erlaubt“. Der Jahresmittelwert an der höchstbelasteten Messstelle (Salzburg Rudolfsplatz) lag 2024 mit 15 Mikrogramm pro Kubikmeter deutlich unter dem Grenzwert von 40.

Bei der Feinstaubklasse PM2.5 wird der neue, deutlich strengere EU-Grenzwert von 10 Mikrogramm pro Kubikmeter, der ab 2030 einzuhalten ist, bereits seit fünf Jahren landesweit eingehalten. Dieser lag 2024 an der höchstbelasteten Messstelle am Salzburger Rudolfsplatz bei acht Mikrogramm pro Kubikmeter.

Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek sieht in den abnehmenden Feinstaubwerten eine Bestätigung für eine anhaltende Entwicklung. „Wir können zu Recht davon sprechen, dass das Feinstaub-Problem in der Salzburger Luft verschwindet – zum Vorteil von Mensch und Natur“, so Svazek.

Wind verdünnte Silvester-Feinstaubwolke

Auch die Silvesternacht mit der traditionell hohen Feinstaubbelastung durch Feuerwerkskörper blieb heuer trotz Inversionswetterlage vergleichsweise „sauber“. „Südwind mit Spitzen über 30 km/h hat die Feinstaubwolke im Großraum Salzburg rasch verdünnt. Innergebirg hat sich die Feinstaubwolke durch windschwache Wetterlagen etwas länger gehalten. Der höchste Tagesmittelwert am Neujahrstag wurde mit 42 Mikrogramm pro Kubikmeter in Tamsweg gemessen. Der 50er- Tagesgrenzwert wurde aber landesweit an allen Messstellen eingehalten“, so Alexander Kranabetter, Referatsleiter Immissionsschutz und Landeslabor.

Verbesserte Überwachung für Hallein

Einen neuen Standort bekommt eine Luftgüte-Messstelle in Hallein (Tennengau) – eine von 14 permanenten im Bundesland und eine von drei in der Tennegauer Bezirkshauptstadt. Weil der Mietvertrag für das Grundstück an der B159 ausläuft, „übersiedelt“ der seit 1978 dort aufgestellte Container zur Landesberufsschule Hallein. Die neue Messstelle wird eine wichtige Rolle bei der Überwachung der Luftqualität im städtischen Hintergrund von Hallein spielen. „In Kombination mit den Daten von der verkehrsnahen Messstelle ‚Hallein A10‘ liefert sie ab sofort ein umfassenderes Bild der Luftqualität im Großraum Hallein“, erläutert Luftgüte-Experte Alexander Kranabetter.

Seit vier Jahren unter den Grenzwerten

Die bisherige Messstelle hat insbesondere die Konzentrationen von Feinstaub Schwefeldioxid und Stickstoffdioxid überwacht, wichtig für die Bewertung der Luftqualität. „Die Einhaltung aller Grenzwerte für Feinstaub und Stickstoffdioxid an der Messstelle ‚Hallein B159‘ seit vier Jahren ist ein bedeutender Erfolg. Der rückläufige Trend dieser Schadstoffe zeigt, dass die Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität im Land Salzburg wirksam waren und sind“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Marlene Svazek.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken