Meinungscheck

Braucht man in Salzburg noch ein eigenes Auto?

Veröffentlicht: 17. Oktober 2023 13:25 Uhr
Ein eigenes Auto zu haben, scheint sich für viele nicht mehr wirklich auszuzahlen. Carsharing-Angebote boomen in ganz Salzburg, egal ob Kleinwagen oder Transporter. Was haltet ihr davon? Ist das ein Ersatz für den eigenen fahrbaren Untersatz?

Knapp eine Stunde wird ein Auto in Österreich durchschnittlich pro Tag bewegt. Gibt es ein zweites Auto in einem Haushalt, kommt dieses sogar nur eine halbe Stunde täglich aus der Garage. Zudem sitzt bei neun von zehn Autofahrten nur eine Person im Fahrzeug, wie der Verkehrsklub Österreich (VCÖ) bei einer Erhebung herausgefunden hat.

Anzahl an Autos geht in allen Gauen zurück

Kein Wunder also, dass sich viele bewusst gegen ein eigenes Auto entscheiden. 2022 ist immerhin in allen Salzburger Bezirken die Anzahl der Pkw pro 1.000 Einwohner:innen gesunken. Gerade Zweit- oder sogar Drittautos werden weniger, so der VCÖ.

 

Boom bei Carsharing-Angeboten

Regen Zulauf haben dafür Carsharing-Angebote. Auch in vielen Salzburger Gemeinden werden „geteilte“ Fahrzeuge gerne genutzt. Über den Verein s-mobil stehen derzeit in sieben Flachgauer Gemeinden insgesamt 13 Fahrzeuge zum Ausleihen zur Verfügung.

 

„Am Land werden diese vor allem genutzt werden, weil es für das Meistern des Familienalltags manchmal einfach ein zweites Auto braucht“, erzählte Sophie Huber-Lachner, die über eine eigene Initiative das Angebot nach Schleedorf gebracht hat, beim SALZBURG24-Besuch im Mai dieses Jahres.

Auto-Herstellung stößt große Mengen an CO2 aus

Das spart nicht nur mehrere hundert Euro im Monat für Versicherung, Sprit und Instandhaltung, sondern schont obendrein noch die Umwelt. Schon die Herstellung eines Pkw verursacht viel CO2 und benötigt große Mengen an Ressourcen. Für den Bau eines Elektro-Kleinwagens werden dem Umweltbundesamt zufolge rund 10,8 Tonnen CO2 freigesetzt. Für einen Benzin-Pkw der Oberklasse werden rund 13 Tonnen ausgestoßen, ein großer Diesel-Pkw schlägt mit 14,4 Tonnen CO2 zu Buche.

 

„Wenn es gelingt, den Bedarf an Automobilität mit weniger Fahrzeugen abzudecken, dann wird ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet“, so VCÖ-Expertin Lina Mosshammer.

Wer also klimabewusst Autofahren will, wird von großen „Karren“ demnach eher die Finger lassen. Um große Topfpflanzen, Möbel, Haushaltsgeräte und Co von A nach B zu bringen, kann man sich inzwischen in Salzburg aber auch passenden Transporter ausleihen.

 

Sharing-Transporter auch in Salzburg

Das österreichische Start-up „123-Transporter“ hat seit Kurzem Standorte in Hallein (Tennengau) und Salzburg-Maxglan. Dort können die Vans rund um die Uhr per App gebucht und über einen digitalen Schlüssel gestartet werden. Weitere Standorte in Bischofshofen und Lengfelden seien ebenfalls in Planung, so Geschäftsführer Matthias Pajek in einer Aussendung.

Carsharing-Standorte in Salzburg

  • Seekirchen: Bahnhofstraße, Asenweg, Autohaus Heiss & Hutticher
  • Eugendorf: Mühlbachweg, Angererstraße, Gemeindeamt, Auerbach
  • Henndorf: Gemeindeamt, Feuerwehr
  • Koppl: Gemeindeamt
  • Obertrum: Gemeindeamt
  • Thalgau: Gemeindeamt
  • Schleedorf: Autohaus Binder
  • Sankt Johann im Pongau: Autohaus Vierthaler, Reinbach, Zentrum
  •  Bischofshofen: Autohaus Vierthaler
  • Bad Hofgastein: Alpentherme Gastein, Tourismusverband, Schlossalmbahn, Winkler's Gipfelblick Chalet, Hotel Blü, Impuls Hotel Tirol
  • Bruck: Gemeindeamt
  • Mittersill: Regionalverband 
  • Mauterndorf: Regionalverband

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

14.07.2025
Leistungsstarke Gefährte

PS-Boom bei Autos in Salzburg

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken