Groß war die Bandbreite der Einreichungen für den Salzburger Handwerkspreis. Vergeben wurde der Preis von der Sparte Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) heuer zum 34. Mal. Die Auswahl reichte von technisch aufwändigen Sanierungen und Neubauten über innovative Neuentwicklungen bis zu traditionellen Handwerksarbeiten, teilt die WKS in einer Aussendung am Dienstag mit.
Altenmarkter Dachdeckerei gewinnt Handwerkspreis
Mit dem ersten Platz wurde die Dachdeckerei und Spenglerei Heigl GmbH in Altenmarkt im Pongau ausgezeichnet. Die Firma war für die Dach- und Fassadenarbeiten bei der Bergstation „Energiekristall“ am Dachstein zuständig. Eine der besonderen Herausforderungen habe die exponierte Lage der Baustelle auf 2.700 Metern Seehöhe dargestellt. Insgesamt wurden 4.600 Quadratmeter Dach- und Fassadenelemente mit integrierter PV-Anlage angebracht. Das Gebäude kann dadurch 80 Prozent seiner benötigten Energie selbst erzeugen. Die Arbeiten fanden zwischen August 2023 und Mai 2024 bei jedem Wetter statt.
Platz zwei für Messermacher
Den zweiten Platz belegte die Messermacher Richard Kappeller GmbH in der Stadt Salzburg mit dem Tranchiermesser „Epochenreise“. Das Messer besteche durch einen markanten Silbergriff, der mit kunstvollen Gravuren verziert ist. Von der filigranen Detailarbeit der Renaissance über die harmonischen Formen der Klassik bis zu den klaren Linien des Jugendstils reflektiert jede Gravur die jeweilige Epoche. Das Messer war auch als Exponat bei der heurigen „Biennale“ in Venedig vertreten.
Tamsweger Firma am Stockerl
Der dritten Platz ging an die Pagitsch GmbH in Tamsweg (Lungau) für die Trockenbauarbeiten im Wellnesshotel Krallerhof in Leogang (Pinzgau). Im neuen Teil des Krallerhofes hat Pagitsch 24.000 Laufmeter Holzlamellen an der Deckenkonstruktion verbaut und die gesamten Trockenbauarbeiten durchgeführt. Die bis zu fünf Meter langen Holzlamellen wurden aus heimischem Lindenholz gefertigt. Außerdem wurden Akustik-, Kühl- und Metalldecken errichtet. Das Projekt Krallerhof sei wegen der kurzen Bau- und Planungszeit eine besondere Herausforderung gewesen.
Die Wirtschaftskammer hat außerdem drei Anerkennungspreise vergeben:
- Tischlerei Johannes Seidl in Kuchl (Tennengau): „Roomflapper“, ein als Homeoffice-Lösung gedachtes Möbelstück, das Schlaf- und Arbeitsbereich auf kleinstem Raum vereint.
- Stockinger & Reinthaler Bau GmbH in Wals (Flachgau): Revitalisierung eines historischen Hauses in der Nonntaler Hauptstraße in Salzburg
- Instrumentenbauer Tobias Falkner aus Scheffau (Tennengau): Mehrheitlich handgefertigte Basstrompete
Die Sieger werden bei den „Festspielen des Handwerks“ am 12. Oktober im „Haus für Mozart“ im Salzburger Festspielbezirk ausgezeichnet.
(Quelle: salzburg24)