Salzburg

DNA bestätigt: Nur ein Wolf im Pongau

Veröffentlicht: 26. Juni 2018 11:32 Uhr
Es gibt neue Erkenntnisse über die Wolfsrisse im Mai und Juni im Pongau. Bei den sechs bestätigten Fällen handelt es sich um ein Tier. Es ist ein Männchen, das noch nie zuvor in Österreich registriert wurde. Seit 6. Juni gibt es keine neuen Risse, erklärt das Land Salzburg in einer Aussendung.
Jacqueline Winkler

"Die Geotypisierung der Wolf-DNA von den Pongauer Rissen hat eine Übereinstimmung in allen sechs Fällen ergeben. Es handelt sich um ein Individuum, ein männlicher Wolf, der noch nie zuvor in Österreich nachgewiesen wurde", sagt Hubert Stock, Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg. Seit 6. Juni gibt es keine konkreten Hinweise mehr auf Wolfsrisse, damals wurde die letzte DNA-Probe bei einem toten Widder in Großarl entnommen.

Stock: "Wäre naiv zu glauben, der Wolf kommt nicht"

Experten sind sich allerdings einig, dass das Thema Salzburg auch in Zukunft beschäftigen wird. „Es wäre naiv zu glauben, der Wolf kommt nicht, wir halten den Alpenraum frei von Wölfen. Er wird kommen, denn um uns herum in den Nachbarländern gibt es schon zahlreiche Rudel. Daher müssen wir vorbereitet sein", betont Stock. Das Land Salzburg verfolgt deshalb das Fünf-Punkte-Aktionsprogramm konsequent weiter.

Bundesländer wollen zusammen arbeiten

Inzwischen wird auch an einem österreichweiten "Wolfszentrum" gearbeitet, Hubert Stock soll dafür der Koordinator werden. Dabei sollen alle Bundesländer gemeinsam vorgehen und Lösungen finden. Zum Beispiel soll die Definition, was ein Problemwolf ist, österreichweit gelten.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken