Bei der jährlichen „Alles für den Gast“-Messe in der Stadt Salzburg wurde diese Woche elf bäuerlichen Betrieben das SalzburgerLand-Herkunfts-Zertifikat überreicht. Das Gütesiegel soll regionale Qualität auszeichnen und ist mittlerweile auf rund 2.600 Produkten von etwa 350 Betrieben zu finden. Sie verpflichten sich, ihre Lebensmittel regional herzustellen.
Die ausgezeichneten Betriebe im Überblick
Flachgau:
- BROT.WERT (Berndorf)
- Thurerhof (Seeham)
- Graßmann (Seekirchen)
- Karlgut (Hof)
Tennengau:
- Biohof Moosbauer (Puch)
Pongau:
- Hühnerdorf Steinbachhof (Wagrain)
- Genussregion Pongauer Wild (Schwarzach)
Pinzgau:
- Gaferlgut (Bruck)
- Imkerei Franz Eder (Sankt Georgen)
- Bio-Imkerei Bründl (Leogang)
Lungau/Pongau:
- Alte Alm und Tauernbrennerei (Obertauern)
SalzburgerLand-Gütesiegel stärkt Landwirtschaft
Die Wichtigkeit dies SalzburgerLand-Gütesiegels betont Landesrat Josef Schwaiger (ÖVP) am Freitag in einer Aussendung des Landes. Die bäuerlichen Betriebe würden der Salzburger Landwirtschaft „ein sympathisches Gesicht“ geben. Mittlerweile seien auch mehr als 50 Großküchen, die zusammen täglich rund 35.000 Mahlzeiten zubereiten, damit ausgezeichnet. „So kann sich der Konsument sicher sein, garantiert Regionales zu erwerben und auf den Teller zu bekommen“, erklärt Schwaiger.
Mit der steigenden Anzahl an SalzburgerLand-Betrieben würden die regionalen Lebensmittel „verstärkt zu einem breiteren Absatz“ kommen, ist sich auch Salzburgs Landwirtschaftskammer-Präsident Rupert Quehenberger sicher. „Das ermöglicht neue wirtschaftliche Möglichkeiten für unsere bäuerlichen Betriebe und stärkt unsere Landwirtschaft.“
(Quelle: salzburg24)