Toastschinken im Test

Ergebnis mit Ekel: "Nicht verkehrsfähig"

APA17948776-3 - 21042014 - WIEN - ÖSTERREICH: ZU APA-TEXT CI - THEMENBILD - Illustration zum Thema Ernährung / Essen / Nahrungsmittel. Ein Mann isst am Dienstag, 15. April 2014, einen Schinken-Käse-Toast in Wien. APA-FOTO: HERBERT NEUBAUER
Veröffentlicht: 24. Oktober 2019 08:40 Uhr
Verpackter Toastschinken sollte nach dem Einkauf schnell im Kühlschrank landen und auch möglichst rasch verbraucht werden. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat für das Magazin "Konsument" zehn Erzeugnisse getestet, mit dem Ergebnis: "Zum Ende der Mindesthaltbarkeit erwies sich nicht einmal jeder zweite Toastschinken als hygienisch einwandfrei."

Am letzten Tag der Mindesthaltbarkeit wurden die Proben von Experten beurteilt und mikrobiologisch untersucht. "Geruch stark abweichend und sauer" hieß es im Gutachten über ein Produkt, das von vornherein als "nicht verkehrsfähig" eingestuft wurde.

Diese Produkte wurden getestet

  1. Aibler - Toastschinken, saftig zarter Schinken
  2. Berger - Toastschinken
  3. Clever - Toastschinken, besonders saftig
  4. Dorfgold - Toastschinken geschnitten
  5. Hofstädter - Toastschinken, klassischer Genuss
  6. Ich bin Österreich - Toastschinken geschnitten
  7. Jeden Tag - Toastschinken
  8. Mein Leckerbissen - Toaster
  9. S-Budget XXL - Toastschinken
  10. Tann - Toastschinken
Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Keine Listerien oder Salmonellen

Bei der Untersuchung auf Verderbnis anzeigende Keime fielen auch drei weitere Schinken durch, die sensorisch noch unauffällig waren. Krankheitserregende Listerien oder Salmonellen waren aber nicht dabei.

Ein Euro für 100 Gramm Toastschinken

Preislich lagen alle recht ähnlich - meist zahlt man für Toastschinken umgerechnet auf 100 Gramm einen Euro. Eines der beiden teuersten Produkte (Hofstädter 1,46 Euro/100 g) wurde Testsieger, das andere fiel mikrobiologisch durch. Insgesamt wurden drei Erzeugnisse als "gut" beurteilt, drei weitere als "durchschnittlich", vier erhielten ein "nicht zufriedenstellend".

Hersteller sprechen von "Momentaufnahme"

Hersteller mit schlechter Bewertung, denen der VKI eine Möglichkeit zur Stellungnahme einräumte, sprachen von einer "Momentaufnahme", interne Untersuchungen hätten bestätigt, dass die Ware einwandfrei sei, und es müsse wohl daran liegen, dass die Kühlkette "nicht optimal gewahrt worden" sei. Die Konsumentenschützer hielten fest, dass die Proben "sofort nach dem Kauf gekühlt ins Labor gebracht und dort wie auf den Packungen empfohlen bis zu den Untersuchungen aufbewahrt" worden seien.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken