Salzburg

Ex-Olympiaberater Roth von Anklage freigesprochen

APA2381006 - 01062010 - SALZBURG - ?STERREICH: Der Salzburger Strategieberater Erwin Roth (l.) und der ehemalige Generalsekret?r des ?sterreichischen Olympischen Komitees (?OC), Heinz Jungwirth, am Dienstag, 01. Juni 2010, anl. der Zeugeneinvernahmen im Olympia-Untersuchungsausschuss im Salzburger Landttag. APA-FOTO: BARBARA GINDL
Veröffentlicht: 25. September 2014 17:10 Uhr
Erwin Roth konnte keine Steuerhinterziehung nachgewiesen werden. Freigesprochen wurde auch Ex-ÖOC-Generalsekretär Jungwirth. Die Urteile sind noch nicht rechtskräftig.

Im Zusammenhang mit der gescheiterten Salzburger Bewerbung um die Olympischen Winterspiele 2014 ist am Donnerstag auf einem juristischen Nebenschauplatz ein Freispruch am Landesgericht Salzburg erfolgt. Lobbyist und Strategieberater Erwin Roth und Ex-ÖOC-Generalsekretär Heinz Jungwirth wurden vom Vorwurf der gewerbsmäßigen Abgabenhinterziehung bzw. der Beihilfe dazu freigesprochen.

13 Mal 90.000 Euro pro Monat

Die Staatsanwaltschaft hatte Roth vorgeworfen, im Zuge seiner Beratertätigkeit Steuern in der Höhe von 511.000 Euro hinterzogen zu haben, Jungwirth soll in zwei Fällen dazu beigetragen haben, weil er die Verträge für den Förderverein unterschrieben hatte. Richter Philipp Grosser sprach die beiden heute frei, weil diese Geschäfte durchaus zulässig gewesen seien. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, informierte Gerichts-Sprecherin Christina Rott.

Roth war von 1. Juni 2006 bis 31. Juli 2007 für den mittlerweile aufgelösten Olympia-Förderverein tätig und kassierte dafür 13 mal ein Pauschalhonorar in der Höhe von monatlich 90.000 Euro. Die Rechnungen für seine Leistungen gingen jedoch nicht an dessen Unternehmen in Salzburg, sondern an seine in Split in Kroatien eingetragene Gesellschaft. Und weil diese als Tätigkeitsbereich Tiefbau angegeben hat, vermutete die Staatsanwaltschaft eine Steuerhinterziehung. Die Leistungen seien nicht durch die kroatische Gesellschaft erbracht worden.

Beide bestritten Anschuldigungen

Beide Angeklagten hatten die Anschuldigungen vehement bestritten. Tatsächlich sei in Kroatien eine äußerst fähige, mehrsprachige Mitarbeiterin für die Korrespondenz verantwortlich gewesen. Bei der Gründung des Unternehmens in Kroatien seien viele Geschäftszwecke angegeben worden, im Jahr 2002 sei die GmbH auf Beratung und Strategie erweitert worden, sagte Roth.

Im Zuge der Salzburger Olympiabewerbung war gegen Roth und Jungwirth auch wegen Untreue und Betruges ermittelt worden, die Verfahren wurden im Oktober 2013 aber von der Staatsanwaltschaft eingestellt. Im Zentrum standen damals die Geldflüsse auf das Konto des Strategieberaters, die sich nach eingehender Prüfung als in der Branche nicht unüblich herausstellten.

Jungwirth war am 12. Juli 2013 vor dem Oberlandesgericht Wien in einer Berufungsverhandlung wegen Untreue mit einer Schadenssumme von 3,3 Millionen Euro während seiner Zeit als ÖOC-Generalsekretär zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt worden. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken