Betrug

Exekutive warnt vor falschen Polizisten

Veröffentlicht: 17. Dezember 2019 15:03 Uhr
In der Stadt Salzburg kommt es laut Polizei derzeit wieder vermehrt zu Anrufen von Betrügern bei älteren Personen oder Paaren: Die unbekannten Täter geben sich als Polizisten aus und teilen ihren Opfern mit, dass ein Angehöriger in einen Verkehrsunfall verwickelt oder festgenommen wurde und eine hohe Bargeldsumme als "Kaution" bezahlt werden müsse.

Bislang blieb es bei Versuchen, da die Betroffen umgehend das Telefonat beendet und sich bei der Polizei gemeldet haben. Bei den Anrufen handelt es sich um eine Facette des bereits bekannten "Neffentricks". Auffallend war bei den Anrufen am Dienstag, dass es sich bei den angerufenen Personen um Familiennamen mit Anfangsbuchstaben „E“ gehandelt hat, berichtet die Polizei in einer Aussendung.

Betrüger fordern hohe Kaution in bar

Den potenziellen Opfern wird von einem Betrüger, der sich als Polizist ausgibt, eine Notlage vorgespielt, in dem ihnen von einem angeblichen Verkehrsunfall eines nahen Angehörigen berichtet wird. Um eine Haftstrafe zu vermeiden, müsse eine hohe Kaution in bar an einen Polizisten übergeben werden.

Die Salzburger Polizei stellt klar, dass niemals bei Angehörigen angerufen und Geld gefordert wird, geschweige denn kommt man zu Privatpersonen nachhause, um Geld oder Wertgegenstände abzuholen.

Tipps der Kriminalprävention

  • Brechen Sie Telefonate, bei denen von Ihnen Geldleistungen gefordert werden, sofort ab. Lassen Sie sich auf keine Diskussionen ein und machen Sie Ihrem Gegenüber entschieden klar, dass Sie auf keine der Forderungen/Angebote eingehen werden.
  • Lassen Sie sich, auch von Polizisten, im Zweifelsfall immer Dienstausweise zeigen.
  • Falls Verwandte ins Spiel gebracht werden, kontaktieren Sie diese, um die Echtheit eines vermeintlichen Vorfalls nachzuprüfen.
  • Lassen Sie niemanden in Ihr Haus oder Ihre Wohnung, den Sie nicht kennen. Verwenden Sie zur Kontaktaufnahme die Gegensprechanlage oder verwenden Sie die Türsicherungskette oder den Sicherungsbügel.
  • Falls es zu einem Betrug gekommen ist, sind alle Informationen zum Täter besonders wichtig: notieren Sie Aussehen, Kleidung, Sprache, Autokennzeichen, Autofarbe etc.
  • Erstatten Sie umgehend Anzeige bei der nächsten Polizeidienststelle.
In der Stadt Salzburg kommt es laut Polizei derzeit wieder vermehrt zu Anrufen von Betrügern bei älteren Personen oder Paaren: Die unbekannten Täter geben sich als Polizisten aus und teilen ihren Opfern mit, dass ein Angehöriger in einen Verkehrsunfall verwickelt oder festgenommen wurde und eine hohe Bargeldsumme als "Kaution" bezahlt werden müsse.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken