Fiese Masche

Fake-Musiker knöpft 72-Jähriger in Salzburg fast 80.000 Euro ab

Veröffentlicht: 22. Jänner 2025 16:23 Uhr
Um fast 80.000 Euro wurde eine 72-Jährige in Salzburg betrogen. Ein unbekannter Täter hatte sich der Frau gegenüber als bekannter Musiker ausgegeben und sie dazu gebracht, ihr Geld in Form von Gutscheinkarten zu schicken.
SALZBURG24 (alb)

Eine 72-jährige Deutsche, die in Salzburg lebt, ist Opfer eines schweren Betrugs geworden. Ein bislang unbekannter Täter gab sich auf Social Media als bekannter Musiker aus und nahm im November 2024 Kontakt zu der Frau auf, berichtet die Polizei am Mittwoch. Über Monate hinweg gewann er ihr Vertrauen und überzeugte sie schließlich, ihm Geld in Form von Gutscheinkarten zu schicken. Insgesamt entstand ein Schaden in Höhe von 79.000 Euro.

Die Frau erstattete Anzeige bei der Polizei. Ermittlungen sind im Gange.

Tipps der Salzburger Polizei gegen Betrug

Internetbeziehungen können funktionieren, aber sei vorsichtig, wenn dein Gegenüber plötzlich Geld von dir verlangt. Überweise niemals Geld, auch wenn ein tragischer Notfall vorgetäuscht wird.

Schütze deine persönlichen Daten und überlege gut, welche Details du über dich preisgibst. Prüfe deine Privatsphäreneinstellungen in deinen Onlineprofilen, um dich besser zu schützen.

Sei skeptisch bei unerwarteten Nachrichten von Fremden im Internet – oft sind das Massennachrichten. Hinterfrage die Absichten deines Internetkontakts. Haben sie wirklich ähnliche Interessen, oder haben sie dich online ausspioniert? Suche nach dem Namen oder Foto deines Gegenübers in einer Suchmaschine. Wenn du Treffer findest, bist du wahrscheinlich nicht die einzige Person, die kontaktiert wurde.

Teile keine Fotos oder Videos von dir selbst, um Missbrauch vorzubeugen. Rede mit einer Vertrauensperson. Oft hilft ein Blick von außen, um Warnsignale besser zu erkennen. Lass dich nicht unter Druck setzen. Wenn dein Gegenüber dich zu etwas drängen will oder emotionalen Druck ausübt, sei besonders vorsichtig.

Hast du bereits Geld überwiesen oder mit Kreditkarte bezahlt? Kontaktiere deine Bank, vielleicht kann sie dir helfen, dein Geld zurückzubekommen. Scheue dich nicht, zur Polizei zu gehen. Es gibt viele Betroffene. Nimm alle Chatverläufe und Zahlungsbelege mit.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken