Ein rechtzeitiger Blick auf das "Ablaufdatum" im Reisepass oder Personalausweis vermeidet unnötigen Stress beim Start in den Urlaub. Bei einem großen Ansturm verlängert sich der Bearbeitungszeitraum von fünf Tagen. Noch in diesem Jahr laufen im Land Salzburg 39.060 Pässe und Personalausweise ab. Bis 2029 laufen allen Salzburger Bezirken insgesamt zirka 327.175 Reisedokumente ab, teilte das Land am Dienstag mit.
Ablaufende Reisedokumente nach Bezirk
- Stadt Salzburg: 21.386 noch heuer, 103.000 bis 2029
- Flachgau: 6.376 noch heuer, 85.719 bis 2029
- Pinzgau: 3.755 noch heuer, 48.495 bis 2029
- Pongau: 3.575 noch heuer, 44.018 bis 2029
- Tennengau: 3.038 noch heuer, 34.762 bis 2029
- Lungau: 930 noch heuer, 11.181 bis 2029
Antrag auf Verlängerung oder Neuausstellung
Den Antrag für einen Reisepass oder einen Personalausweis kann man in Österreich bei Bezirkshauptmannschaften, in der Landeshauptstadt beim Magistrat oder den Gemeindeämtern abgeben – unabhängig vom Wohnort. Zur Antragstellung muss man persönlich bei der Behörde anwesend sein, also auch Säuglinge, Kleinkinder und Jugendliche unter 18 Jahren. Alle benötigen einen eigenen Pass oder Personalausweis, ein Eintrag im Pass der Eltern ist nicht mehr möglich und gültig.
Reisepässe sind ab der Ausstellung zehn Jahre gültig, bei Kindern unter zwölf Jahren fünf Jahre und bei Babys bis zum Alter von zwei Jahren zwei Jahre lang. Personalausweise sind grundsätzlich zehn Jahre gültig. Auch wenn für manche Länder der Reisepass bis zu fünf Jahre abgelaufen sein kann, ist ein gültiger Reisepass zu empfehlen. Fluglinien zum Beispiel können strengere Bestimmungen haben.
Kosten für Reisepass und Personalausweis
Je kurzfristiger die Beantragung des Reisedokuments, desto teurer wird es. Gratis ist der Pass für Kinder bis zum zweiten Geburtstag. Für Kinder und Jugendliche bis zwölf Jahren kostet das Ausweisdokument 30 Euro und für ältere Personen 75,90 Euro. Soll die Zustellung beschleunigt werden, fallen bei Erwachsenen 100 Euro an. Muss der Pass innerhalb eines Tages ausgestellt werden, sind es 220 Euro.
(Quelle: salzburg24)