Rund 21,3 Millionen Euro wurden seit 2015 in der Weitwörther Au investiert, berichtet das Land Salzburg heute in einer Aussendung. Das LIFE-Projekt Salzachauen sei zum Naturschutz-Hotspot im Flachgau und darüber hinaus geworden. Mittendrin: Die Auenwerkstatt, ein Bildungszentrum für Natur- und Umweltschutz. Betrieben wird die Einrichtung vom Land und dem Haus der Natur. „Sie vermittelt den Naturschutzgedanken an alle Salzburgerinnen und Salzburgern mit besonderem Fokus auf Schülerinnen und Schülern“, so Landesrätin Daniela Gutschi.
Tag der offenen Tür in der Auenwerkstatt
Beim Tag der offenen Tür hätten sich alle von den „perfekten Voraussetzungen vor Ort“ überzeugen können und „mit Hilfe von Experten erleben, wie Natur greifbar gemacht wird“.
Ein vielfältiges Programm draußen in den Salzachauen als auch in der Auenwerkstatt selbst wurde geboten. Damit sollten Familien, Kinder, Jugendliche und alle anderen Interessierten das Naherholungsgebiet auf spielerische Weise entdecken und die Au genießen.
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen