Flachgau

Das ist die traditionsreiche Rainerkeusche im Salzburger Freilichtmuseum

Veröffentlicht: 28. September 2018 14:46 Uhr
Über 500 Jahre alt ist die Rainerkeusche aus dem Lungau, die nun im Salzburger Freilichtmuseum in Großgmain (Flachgau) steht. Das Holzhaus kann ab Sonntag besichtigt werden, vorher hat unser Fotograf Marcel einen Blick in das traditionsreiche Bauernhaus werfen dürfen.

536 Jahre lang stand die Rainerkeusche unbeachtet im Ramingsteiner Ortsteil Winkl. Das Holzhaus wurde mithilfe eines 3D-Scans vermessen, akribisch fotografiert und schließlich nach Großgmain gebracht. Jetzt findet es als ältestes Wohngebäude im Salzburger Freilichtmuseum seinen Platz. So lasse sich anschaulich nachvollziehen, wie einfache Leute vor mehr als 500 Jahren gelebt haben.

Leben auf engstem Raum. /SALZBURG24/ WURZER Salzburg24
Leben auf engstem Raum. /SALZBURG24/ WURZER

So sieht die Rainerkeusche aus

Im Holzhaus selbst ist es sehr eng, berichtet S24-Fotograf Marcel. Die Menschen lebten damals in prekären Verhältnissen. Das Erdgeschoss wurde als Wohnraum und Stall genutzt, die erste Etage war Lager für Heu und Stroh sowie eine Werkstätte – wenig Raum wurde effizient genützt.

Heute finden sich wenige moderne Spuren in der Rainerkeusche wider, wie das gesetzlich vorgeschriebene Treppengeländer und Notausgangsschilder.

Links zu diesem Artikel:

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Jobs
Altenmarkt im Pongau, Bischofshofen, Eben im Pongau, Flachau, Radstadt, Wagrain
Obertrum am See, Anthering, Bergheim, Salzburg, Grödig, Henndorf am Wallersee, Lamprechtshausen, Oberndorf bei Salzburg, Hof bei Salzburg, Thalgau, Schleedorf
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken