Nach Schüssen in München

Handydaten des Flachgauer Schützen werden ausgewertet

Einen Tag nachdem ein 18-jähriger Flachgauer in der Nähe des NS-Dokumentationszentrums in der Münchner Innenstadt Schüsse abgegeben hat, waren Bereiche um den Tatort noch gesperrt. 
Veröffentlicht: 09. September 2024 11:11 Uhr
Nach dem Schusswechsel in München, bei dem ein Flachgauer Schütze erschossen wurde, werten die Ermittler:innen nun seine Handydaten aus. Außerdem wurden rund 100 Zeuginnen und Zeugen zur Tat befragt.

Nach dem mutmaßlichen Terroranschlag in der Münchner Innenstadt haben Ermittler laut einem Sprecher des bayerischen Landeskriminalamts etwa 100 Zeugen zur Tat befragt. Weitere Hinweise zur "Arbeitshypothese" der Ermittler, der 18 Jahre alte österreichische Schütze habe islamistisch oder antisemitisch motiviert gehandelt, habe die Sonderkommission (Soko) Karolinenplatz bisher nicht gefunden, sagte der LKA-Sprecher.

Weitere Erkenntnisse dazu erhofften sich die etwa 100 Beamtinnen und Beamten der Soko von der Auswertung des Handys des Österreichers. Das Gerät war offenbar beim Schusswechsel mit der Polizei beschädigt worden, konnte aber wiederhergestellt werden. Wie viele Daten noch auslesbar sind, sei aber noch unklar, sagte der LKA-Sprecher.

Flachgauer gab Schüsse in München ab

Der zuletzt im Salzburger Flachgau lebende 18-Jährige hatte am Donnerstag laut Polizei mit einem Schweizer Wehrmachtskarabiner neun Schüsse in der Münchner Innenstadt abgegeben - unter anderem auf das israelische Generalkonsulat und das NS-Dokumentationszentrum. Nach einem Schusswechsel mit der Polizei war der Schütze gestorben.

Die Generalstaatsanwaltschaft München geht unter anderem wegen des Orts nahe dem Konsulat und des Datums, dem Jahrestag des Olympia-Attentats von 1972, von einem Terroranschlag aus. Erkenntnisse der österreichischen Polizei deuteten darauf hin, dass der 18-Jährige sich islamistisch radikalisiert haben könnte.

Die Staatsanwaltschaft Salzburg hatte im Vorjahr wegen terroristischer Vereinigung (§278b StGB) gegen ihn ermittelt. Ihm war nach einer gefährlichen Drohung gegen Mitschüler und einer damit einhergehenden Körperverletzung das Handy abgenommen worden. Bei Durchsuchungen wurden zwar Videos mit islamistischer Propaganda gefunden. Der Tatbestand der Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung war nach Ansicht der Ermittler aber nicht erfüllt.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken