Flachgau

Heizöl illegal in Diesel umgewandelt: 131.000 Euro Steuerschaden

Abnehmer des gefälschten Diesel waren meistens größere Unternehmen mit einer Haustankstelle.
Veröffentlicht: 23. August 2012 13:56 Uhr
Mit einer Art Waschanlage soll eine Gruppe von Bosniern und ein österreichischer Mineralölhändler im Salzburger Flachgau 400.000 Liter Heizöl in Diesel umgewandelt und gewinnbringend weiterverkauft haben. Dies berichtet die "Kronenzeitung" in ihrer Donnerstagausgabe. Dabei soll ein Steuerschaden von mehr als 131.000 Euro entstanden sei, wie Beamte der Zollfahndung im Finanzministerium gegenüber der APA bestätigten.

Der Trick ist nicht neu. Der dem Heizöl zugesetzte Farbstoff wird eliminiert. Damit wird das Heizöl dem Diesel optisch täuschend ähnlich gemacht.

Heizöl chemisch leicht nachweisbar

"Aber nur optisch", erläuterte der Zollfahnder. "So leicht kann der EU-weit gesetzlich vorgeschriebene Heizöl-Marker nicht entfernt werden. Chemisch ist sehr leicht nachweisbar, ob es sich um Heizöl oder Diesel handelt, auch wenn der Farbstoff weg ist. Auf diese Weise haben wir den Leuten in Salzburg ihren Betrug auch zweifelsfrei nachweisen können", erläuterte der Zollfahnder gegenüber der APA. Die Zollfahndung hatte die mutmaßlichen Betrüger wochenlang beobachtet und deren Telefone abgehört.

Größere Unternehmen als Abnehmer

Organisiert wurde das Heizölwaschen von einem in Österreich lebenden Bosnier. Ausgeforscht werden konnten zudem mehrere bosnische Staatsangehörige, die die ungewöhnlich leistungsfähige Anlage installierten und betrieben, sowie ein Mineralölhändler aus dem Flachgau, der das Heizöl für die Entfärbung geliefert und als Diesel weiterverkauft hat. Abnehmer des gefälschten Diesel waren meistens größere Unternehmen mit einer Haustankstelle, die laut Finanzministerium jedoch keine Ahnung hatten, für welches Produkt sie den normalen Dieselpreis bezahlten.

131.000 Euro Steuerschaden

"Wir sind auf der Spur zu einigen weiteren derartigen Fällen, auch im aktuellen Fall sind die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen", erklärte der Zollbeamte. Der Steuerschaden beläuft sich auf knapp Euro 131.000 Euro, der sich aus der Differenz der Steuer von Heizöl und Diesel berechnet. Zum Vergleich: Die Steuer beträgt laut Aussendung des Finanzministeriums für 1.000 Liter Heizöl 98 Euro und für 1.000 Liter Diesel 425 Euro. Die Täter werden sich nicht nur wegen Steuerbetrugs, sondern auch wegen des Schmuggels von Chemikalien aus Bosnien verantworten müssen. Diese Chemikalien benötigten sie für den Entfärbungsprozess. (APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken