Kurz vor dem Herbstbeginn meldet sich am Wochenende der Sommer noch einmal in Salzburg zurück. Viele dürfte es dann an die Seen ziehen. Am Obertrumer See (Flachgau) muss man sich am Samstag aber auf Hubschrauberlärm einstellen: Aus allen Bundesländern kommen Wildwasserretter zu einer gemeinsamen Flugrettungsübung zusammen.
Übung zu Hochwassereinsatz am Obertrumer See
30 Spezialkräfte der Wasserrettung nehmen an der Übung beim Strandbad Obertrum teil. Etwa ein Drittel kommt aus Salzburg, die übrigen Einsatzkräfte reisen aus anderen Bundesländern an. Dazu kommt die Flugpolizei des Innenministeriums mit einem Hubschrauber. Trainieren will man verschiedene Rettungsszenarien aus der Luft, wie der Salzburger Wasserretter Herbert Gewolf am Freitag im Gespräch mit SALZBURG24 erklärt. Er hat die Übung koordiniert.
Los geht es am Samstag um 9 Uhr. Zunächst wird das Ein- und Aussteigen beim schwebenden Hubschrauber geübt. Im Anschluss soll eine Hochwasserlage simuliert werden. Dazu wird eine Person von einem Bootshausdach gerettet, um eine Evakuierung nachzustellen.
Eine solche Übung der Wildwasserretter aus Österreich findet einmal jährlich statt, erklärt Gewolf. Heuer ist Salzburg mit der Austragung dran. Bei der luftunterstützten Wasserrettung habe der Landesverband eine Vorreiterrolle, betont er stolz. Ziel der gemeinsamen Ausbildung ist es, die Rettung von Menschen bei Hochwasser, Unwettern oder Ertrinkungsunfällen zu optimieren und einen einheitlichen Ausbildungsstandard zu gewährleisten.
Voraussichtlich wird die Übung bis 16 Uhr dauern. Die Anrainer:innen seien vorab über möglichen Helikopter-Lärm informiert worden, so Gewolf. Um die Mittagszeit ist eine Stunde Pause eingeplant.
Was sind Wildwasserretter?
Wildwasserretter sind Kräfte der Wasserrettung, die speziell für Sicherungs-, Rettungs- und Bergeaktionen am und im Fließgewässer sowie in Überschwemmungsgebieten ausgebildet wurden. Der Landesverband Salzburg hat den Fachbereich Wildwasser im Jahr 2006 eingeführt, nachdem Wildwassersportarten wie Canyoning, Rafting und Wildwasserpaddeln immer beliebter wurden.
(Quelle: salzburg24)