Offizielle Eröffnung

Neue ÖBB-Haltestelle in Seekirchen als Mobilitätsknotenpunkt im Flachgau

Die ÖBB-Haltestelle Seekirchen Stadt ist bereits seit Dezember 2024 in Betrieb, heute wurde sie offiziell eröffnet. 
Veröffentlicht: 25. April 2025 12:03 Uhr
Die neue ÖBB-Haltestelle Seekirchen Stadt wurde mit der Fertigstellung des Busterminals und der WC-Analgen am Freitag offiziell eröffnet. Damit setzen die Bundesbahnen nach 20 Jahren den Schlussstrich unter das Projekt "S-Bahn Salzburg". LH-Stellvertreter Stefan Schnöll (ÖVP) sieht die neue Haltestelle als Mobilitätsknotenpunkt im Flachgau.

Die Haltestelle Seekirchen Stadt im Flachgau ist bereits seit Dezember 2024 in Betrieb. Die Linien S2 und R21 fahren die Haltestelle planmäßig an. Nun wurde von der Stadtgemeinde noch das Busterminal fertiggestellt und die WC-Anlage in Betrieb genommen. Die offizielle Fertigstellung der Haltestelle erfolgte damit am heutigen Freitag.

Die angrenzende Park&Ride-Anlage bietet Platz für 160 Pkw-Stellplätze, 100 überdachte Fahrrad- und 20 Moped-Abstellplätze. Sie soll Pendlerinnen und Pendler zum Umstieg auf die Öffis bewegen. "Mit der neuen Bahn-Haltestelle im Zusammenspiel mit dem Busterminal sind die Möglichkeiten jetzt optimal an die unterschiedlichen Funktionen des umliegenden Stadtteils angepasst", so Bürgermeister Konrad Pieringer (ÖVP). Durch die Auflassung der Eisenbahnkreuzung an der Anton-Windhager-Straße konnte zudem der Lärmschutz ausgebaut werden.

Zwölf neue S-Bahn-Haltestellen errichtet

Mit der Fertigstellung der Haltestelle Seekirchen Stadt wird nun die letzte der neuen S-Bahn-Haltestellen aus dem Salzburger S-Bahn-Projekt in Betrieb genommen. Insgesamt wurden mit dem Nahverkehrsausbauprogramm seit 2003 zwölf neue Haltestellen in und um die Stadt Salzburg errichtet, teilten die ÖBB am Freitag mit.

"Gerade hier in Seekirchen war es enorm wichtig und sinnvoll, diese Haltestelle zu errichten. Sie bindet den neu entstandenen Stadtteil ideal an den öffentlichen Verkehr an. Darüber hinaus ist es auch etwas Besonderes, den Schlussstein für das Projekt S-Bahn Salzburg zu setzen, das seine Ursprünge vor über 20 Jahren hatte", sagt ÖBB-Vorständin Judith Engel.

S-Bahn mit Verbindungen nach Bayern und Oberösterreich

An dem Projekt "S-Bahn Salzburg" sind drei Betreiber beteiligt – die Salzburg AG, die ÖBB und die Bayerischen Regiobahn (BRB). Es umfasst mit der S1, S11, S2, S3 und S4 insgesamt fünf Linien. Zudem sind Regional- und Fernzüge auf den Strecken unterwegs. Das Schienennetz ist etwa 130 Kilometer lang, darauf befinden sich insgesamt 76 Stationen. 57 davon liegen im Bundesland Salzburg, neun in Oberösterreich und zehn in Bayern.

LH-Stv. Schnöll: "Mobilitätsknotenpunkt im Flachgau"

Der ressortzuständige Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll (ÖVP) sieht die neue Haltestelle als Mobilitätsknotenpunkt. "Diese Erweiterung des Salzburger S-Bahn-Netzes ist ein besonders wichtiger Schritt, mit dem wir die Bezirkshauptmannschaft direkt an den öffentlichen Verkehr angebunden haben. Die neue regionale Verkehrsdrehscheibe ist zugleich auch ein wichtiger Beitrag zur lebenswerten Gestaltung des umliegenden, wachsenden Stadtteils."

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken