"Unser Alltag ist bestimmt von technischen Phänomenen, die Kinder gerne beobachten, selbst ausprobieren und verstehen wollen. Es ist für sie spannend, den Dingen auf den Grund zu gehen“, sagt Elisabeth Mack, Kindergartenleiterin in Mattsee. "Mit der Spürnasenecke bekommen unsere Lernwerkstätten die perfekte Ergänzung. So werden physikalische Vorgänge und Technik begreifbar, die Kinder entwickeln selbst Lösungswege, gewinnen neue Einsichten und werden angeregt, sich mit Problemstellungen auseinander zu setzen. Das gemeinsame Experimentieren unterstützt die Mädchen und Buben in der Entwicklung sozialer Kompetenzen und fördert die Kooperationsfähigkeit der Kinder in der Gruppe.”
Spielerische Experimente in der "Spürnasenecke"
In dem neuen kleinen Labor gilt es für die Kinder in Mattsee ab sofort, viele spannende Aufgaben zu lösen. Wie kann man die Höhe eines Objekts ohne Maßband bestimmen? Wie hebt man schwere Dinge mit einem Flaschenzug? Wie bringt man Objekte nur mit Luft in Bewegung? Diesen und vielen weiteren Fragen können die Kinder im Rahmen der mehr als 70 Experimente nachgehen, die für die Kindergartenpädagogen in einem praktischen Handbuch zur Spürnasenecke Schritt für Schritt genau erklärt werden.
Unterstützung bekam der Kindergarten beim Einrichten der "Spürnasenecke" von der Marktgemeinde Mattsee und von den Ferdinand Porsche Erlebniswelten “fahr(T)raum”.
Links zu diesem Artikel:
Bildergalerien
(Quelle: salzburg24)