Flachgau

Pilotprojekt für bienenfreundliche Wiesen

Veröffentlicht: 20. Mai 2018 11:26 Uhr
Seeham blüht auf, und das im wahrsten Sinn des Wortes: Bunte Straßenränder und Blumenwiesen mit Wiesensalbei, Kornblumen, Wiesenglockenblumen und anderen naturnahen Pflanzen erfreuen in diesem Frühling Einheimische und Besucher. Die Flachgauer Gemeinde ist eine von drei Pilotgemeinden, die auf blüten– und damit insektenreiche Blühflächen setzt.
Jacqueline Winkler

"Eine naturnahe Ausrichtung öffentlicher Flächen bringt Blütenpracht und Leben zurück in die Orte. Die Blühflächen bieten unseren Bienen, Insekten und Vögeln Nahrung und einen wertvollen Lebensraum. Zudem sind sie kostengünstiger und pflegeleichter als Flächen, die zum Beispiel mit Wechselflor bepflanzt werden", betont Naturschutzreferentin Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Rössler (Grüne).

Drei Gemeinden bei Pilotprojekt mit dabei

Das Land hat in Kooperation mit dem Naturschutzbund und Naturgärtner Reinhard Witt das Projekt "Naturnahe Blühflächen in Pilotgemeinden" initiiert. Neben Seeham sind auch Lamprechtshausen und Seekirchen mit dabei. Unter fachkundiger Anleitung  können Gemeindemitarbeiter und andere Interessierte erlernen, wie öffentliche Flächen naturnah angelegt und gepflegt werden. Beim "Garteln" wird vor allem auf regional gewonnenes Saatgut gesetzt.

Salzburg soll bienenfreundlich werden

Die Seehamer haben im Spätherbst erste Flächen angelegt. Jetzt gibt es erste sichtbare blühende Erfolge auf der Böschung rund um das Gemeindeamt, auf einigen Straßenrandstreifen und der Wiese beim Bienenerlebnisweg. Die Erkenntnisse aus den Pilotprojekten sollen an andere interessierte Gemeinden weitergegeben werden. Damit schon bald möglichst viele Salzburger Gemeinden bienenfreundlich, bunt und artenreich erblühen.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

31.05.2019
Hochgiftig

Bärenklau geht es an den Kragen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken