Der Almkanal wird für die kommenden drei Wochen für die alljährlichen Reinigungsarbeiten trockengelegt. Heute wurde mit der Almabkehr begonnen und der Zulauf von der Königsseeache gesperrt.
Pünktlich um fünf Uhr wurde am Samstag im Grödiger Ortsteil Hangendenstein (Flachgau) der Zulauf zum Almkanal von der Königsseeache gesperrt und die Almabkehr begonnen. Das bedeutet: Wie jedes Jahr wird der Almkanal nun trockengelegt. Dann folgt eine dreiwöchige Zeit der Wartungs- und Reinigungsarbeiten entlang des zwölf Kilometer langen Kanals, der von Grödig bis in die Stadt Salzburg hineinreicht. Die Fische, die im Almkanal leben, werden vor der Trockenlegung abgefischt und in der Königsseeache wieder ausgesetzt, berichtet die Bildagentur FMT-Pictures.
Almkanal wird Ende September wieder eingelassen
Der Almkanal gilt als das älteste Wasser- und Energieversorgungssystem Mitteleuropas. Insgesamt gibt es 17 Kleinkraftwerke am Almkanal, in dem bis zu 5.500 Liter Wasser pro Sekunden fließen.
Voraussichtlich am 27. September wird die Schleuse an der Königsseeache in Hangendenstein wieder geöffnet und der Almkanal wieder eingelassen. Dann werden auch wieder neue Fische eingesetzt.