So putzig!

Zoo Salzburg freut sich über Nachwuchs bei Zebramangusten

Im Zoo Salzburg freut man sich über Nachwuchs bei den Zebramangusten.
Veröffentlicht: 04. April 2025 14:50 Uhr
Erstmals seit 15 Jahren gibt es bei den Zebramangusten im Zoo Salzburg wieder Nachwuchs. Das Anfang März geborene Jungtier zeigt sich nun bei schönem Wetter erstmals den Besucherinnen und Besuchern.
SALZBURG24 (alb)

Im Zoo Salzburg in Anif (Flachgau) gibt es niedlichen Nachwuchs bei den Zebramangusten: Erstmals seit 15 Jahren wurde Anfang März ein Jungtier geboren. Das etwa vier Wochen alte Männchen erkundet nun bei sonnigem Wetter erstmals das Außengehege – stets umsorgt von seinen Artgenossen.

Lange nur männliche Zebramangusten im Zoo Salzburg

Wie Zoo-Geschäftsführerin Sabine Grebner erklärt, war der Nachwuchs lange ausgeblieben, da es im Bestand ausschließlich männliche Tiere gab. Erst im Vorjahr zogen neue Weibchen ein. Man hoffte damals auf Nachwuchs – und wurde nicht enttäuscht.

Zebramangusten leben sehr sozial: Das Jungtier wird von der ganzen Gruppe betreut, sogar ein älteres Männchen aus dem Jahr 2010 hilft beim „Babysitten“. „Bei den Zebramangusten hält die Gruppe fest zusammen und so zählt auch bei der Aufzucht des Nachwuchses der Teamgedanke“, erklärt Kuratorin Lisa Sernow. Nachdem die weiblichen Tiere einer Gruppe in der Regel zeitgleich ihre Jungen bekommen, werden sie neben der Mutter sogar von den anderen Weibchen gesäugt.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Erst im Alter von etwa vier Wochen wagen sich die Jungen mit nach draußen. Auch bei ihren ersten Streifzügen werden sie immer von einem ausgewachsenen Tier beschützt. In der Natur fällt diese Aufgabe häufig den Männchen zu.

Einen Namen hat der kleine Racker noch nicht – Tierfreunde können eine Patenschaft übernehmen und ihn benennen.

Die Zebramanguste: Ein Mini-Raubtier

Zebramangusten sind kleine Raubtiere aus der Familie der Mangusten, die ursprünglich in Ost- und Südafrika beheimatet sind. Ihren Namen verdanken sie dem auffälligen Muster auf dem Rücken: dunkle Querstreifen, die an ein Zebra erinnern. Sie leben in Gruppen von bis zu 20 Tieren und zeigen ein sehr soziales Verhalten – etwa beim gemeinsamen Aufziehen des Nachwuchses oder bei der Nahrungssuche. Zebramangusten ernähren sich hauptsächlich von Insekten, kleinen Wirbeltieren und Eiern. Durch ihre wachsame und neugierige Art sind sie bei Zoobesuchern besonders beliebt.

Bildergalerien

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

23.12.2024
Weihnachtsfreude

Happy End für 14 Esel auf Gut Aiderbichl

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken