Treibhausgase

Fleischkonsum als Klima-Killer

Rund 99 Millionen Tiere werden jährlich in Österreich geschlachtet. (SYMBOLBILD)
Veröffentlicht: 17. September 2019 10:30 Uhr
Beim Thema Klimawandel denken viele an fossile Brennstoffe und den damit verbundenen Ausstoß von Treibhausgasen. Der weltweit höchste Anteil an Treibhausgas-Emissionen aber kommt bei der Viehzucht zustande. Wie klimaschädlich also ist Fleischkonsum im Vergleich zu veganer Ernährung? Wir sind der Sache nachgegangen.

Österreich ist ein Land der Fleischtiger. Der Konsum ging zuletzt zwar leicht zurück, lag 2017 aber immer noch bei 63,4 Kilo pro Kopf. Damit belegt Österreich in der EU den 3. Platz, im internationalen Ranking liegen wir sogar auf Platz 15. Um diesem enormen Bedarf an Fleisch nachzukommen, werden jährlich laut Global2000 rund 99 Millionen Tiere in Österreich getötet.

 

Klima-Killer Viehzucht

Um diese hohe Anzahl an Nutztieren auch ernähren zu können, müssen jährlich 7 Millionen Tonnen Futter zur Verfügung gestellt werden. Bis zu 600.000 Tonnen – oftmals gentechnisch manipuliertes – Soja müssen so jährlich überwiegend aus Südamerika nach Österreich importiert werden. Bei der Berechnung der Ökobilanz von Fleisch muss man also einige Faktoren miteinberechnen:

  • Dünger, um die Futterpflanzen gedeihen zu lassen
  • Emissionen, die bei der Ernte der Pflanzen entstehen
  • Verdauungsgase wie Methan, die bei der Aufzucht der Tiere entstehen
  • Emissionen durch Energieverbrauch im Stall
  • Treibhausgase, die beim Transport und der Kühlung des Fleisches entstehen

27 Kilo CO2 pro Kilo Fleisch aus Europa

Rechnet man diese Faktoren bei der Ökobilanz von Fleisch mit ein, so kommt man bei einem Kilo, das in Europa produziert wurde, auf 27 Kilo Kohlendioxid. Ein Kilo Fleisch aus Südamerika kommt sogar auf stolze 59 Kilo CO2. Der Salzburger Geophysiker und Lebensmittelforscher Kurt Schmidinger geht dabei einen Schritt weiter und rechnet bei den oben angeführten Faktoren auch noch Klimafolgen mit ein, die bei der Rodung von Wäldern zum Anbau von Futtermitteln entstehen.

 

Fleisch: Ökobilanz fällt katastrophal aus

Um Platz für Soja-Futtermittel zu machen, muss also häufig der Regenwald in Südamerika weichen. Der wiederum speichert CO2, das bei der Rodung freigesetzt wird und so in die Atmosphäre gelangt. Wenn man also dieses freigesetzte Kohlendioxid der Ökobilanz von Fleisch zurechnet, fällt die Rechnung katastrophal aus: Schmidinger kommt so auf 335 Kilo (!) pro Kilo Fleisch, anstatt der zuvor angeführten 59 Kilo. Das entspricht der Fahrt von Berlin nach Wien in einem europäischen Durchschnittsauto.

So steht es um vegane Ernährung

Bei veganer Ernährung fallen viele der oben beschriebenen Faktoren weg. Zudem kann die Anbaufläche effektiver genutzt werden, da Tiere Futtermittel nur sehr ineffizient in Protein umwandeln und durch Ausscheidung viele (klimaschädliche) Nebenprodukte wie Methan und Gülle anfallen. Je nach Tierart unterscheidet sich die benötigte Futtermenge, beim Schwein beispielsweise werden 6,4 Kilo benötigt, um ein Kilo Fleisch herzustellen.

 

Veganer: Zwei Tonnen weniger CO2-Ausstoß

Lässt sich also durch vegane Ernährung dem Klimawandel entgegenwirken? Vielleicht nicht ganz entgegenwirken, zumindest aber lässt sich der Treibhausgas-Ausstoß deutlich verringern. Für das Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL hat der der britische Ökologe Joseph Poore den CO2-Fußabdruck eines Veganers berechnet und kommt dabei auf neun Tonnen. Das sind stolze zwei Tonnen weniger als der Fußabdruck eines Fleischessers ausmacht.

Klimaschutz fängt somit auf dem Teller an. Dabei muss man dem Fleisch nicht komplett abschwören, eine Reduktion und ein bewusster Konsum tierischer Produkte haben bereits Auswirkungen auf das Klima.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

24.10.2025
Starke Windböen

Mehrere Sturmeinsätze in ganz Salzburg

Von SALZBURG24 (mp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken