Das gesamte Bundesland war betroffen, die meisten Einsätze waren laut Landeswarnzentrale der Feuerwehr in den Bezirken Vöcklabruck, Braunau und Ried zu verzeichnen. Der Sturm warf vielerorts Bäume um, die dann Straßen blockierten oder Stromleitungen beschädigten. Letzteres löste auch mehrere Brände aus, in Windhaag bei Freistadt und in Molln fingen Trafos Feuer. Meldungen über Verletzte lagen zunächst nicht vor.
Bäume stürzen auf Straßen und Stromleitungen
Die Netz OÖ berichtete von Stromausfällen rund um Mitternacht, die kurzzeitig rund 15.000 Haushalte in etwa 60 Gemeinden betrafen. Meist waren es nur kleinere Schäden, die verhältnismäßig rasch behoben waren - Äste, die sich in Stromleitungen verfingen und einen Kurzschluss verursachten oder einzelne umgeknickte Bäume. Einige Probleme konnten allerdings erst in der Früh angegangen werden, weil es in der Nacht für die Reparaturteams zu gefährlich gewesen wäre. In der Früh waren noch rund 2.500 Haushalte ohne Strom, mehr als die Hälfte davon im Norden des Bezirks Ried.

Sturm-Einsätze auch in Salzburg
Auch in Salzburg sorgte der Sturm für zahlreiche nächtliche Einsätze - betroffen war vor allem der nördliche Flachgau. Einen ausführlichen Bericht über das Einsatzgeschehen in Salzburg findet ihr HIER.
(Quelle: salzburg24)