Grenznah

Deutsche Maut-Gesetze in Kraft

Europarechtliche Bedenken gegen Maut
Veröffentlicht: 11. Juni 2015 12:24 Uhr
Die beiden von Deutschlands Bundespräsident Joachim Gauck unterzeichneten Gesetze zur Einführung der Abgabe für das Fahren auf Bundesfernstraßen und die damit verbundene Senkung der Kfz-Steuer wurden am Donnerstag im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Weil sie unterm Strich nur ausländische Fahrer belastet, droht EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker mit einem Vertragsverletzungsverfahren.

Der Schritt, mit dem die deutsche Pkw-Maut in Kraft tritt, ist vor allem wegen der europarechtlichen Bedenken gegen die Maut von Bedeutung. Über die Eröffnung des Verfahrens soll entschieden werden, sobald die Gesetze in Kraft sind. Nach Angaben der EU-Kommission kann dies nun frühestens am kommenden Mittwoch passieren. Die Entscheidung würde einen Tag später veröffentlicht.

Pkw-Maut: Gesetz ist offiziell

Die vom deutschen Parlament beschlossene Straßennutzungsgebühr für Personenkraftwagen soll im nächsten Jahr eingeführt werden. Die Höhe richtet sich nach dem Fahrzeugtyp. Für Ausländer sind nur die Autobahnen mautpflichtig, für Inländer auch die Bundesstraßen. Hauptkritikpunkt ist, dass deutsche Autofahrer über einen Rabatt bei der Kraftfahrzeugsteuer von der Maut voll entlastet werden sollen und per saldo nur die Ausländer zahlen.

(APA)

Links zu diesem Artikel:

  • Pkw-Maut ab 2016

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken