Grenznah

EU-Gipfel verlangt keine Aufhebung der Grenzkontrollen

Veröffentlicht: 21. Oktober 2016 05:38 Uhr
Der EU-Gipfel verlangt keine Aufhebung der von Deutschland und Österreich in der Flüchtlingskrise eingeführten Grenzkontrollen. In der am Donnerstagabend in Brüssel verbreiteten Gipfelerklärung fordern die EU-Chefs lediglich eine "Anpassung der vorübergehenden Grenzkontrollen an den derzeitigen Bedarf".

In einer früheren Version der Gipfelerklärung war noch ein "schrittweiser Abbau" der Grenzkontrollen verlangt worden, nachdem vor allem einige mittelosteuropäische Staaten auf eine Wiederherstellung des freien Reiseverkehrs im Schengen-Raum gedrängt hatten. Sie argumentierten, dass durch die Schließung der Balkanroute kaum noch Flüchtlinge bis nach Mitteleuropa kommen, weswegen die Grenzkontrollen unangemessen seien.

Verlängerung möglich

Die nunmehrige Formulierung ermöglicht eine Verlängerung der umstrittenen Grenzmaßnahmen. Allerdings liegt die Entscheidung über die Verlängerung der Binnengrenzkontrollen nicht bei den EU-Staaten, sondern bei der EU-Kommission. Die EU drängt außerdem zur verstärkten Bekämpfung der Fluchtursachen durch Abkommen mit Herkunftsländern. "Es sind mehr Anstrengungen nötig, um die Zahl illegaler Migranten zu reduzieren, besonders aus Afrika", heißt es in der Erklärung. Mit den Abkommen soll auch die Rückübernahme von in der EU abgelehnten Asylbewerber erhöht werden.

Verpflichtung zu Hilfsleistungen

Im Rahmen dieser Migrationsabkommen erhalten die Staaten dabei Hilfsleistungen und haben sich im Gegenzug verpflichtet, illegale Migration zu unterbinden. Derzeit hat die EU mit fünf afrikanischen Staaten Niger, Nigeria, Senegal, Mali und Äthiopien eine Migrationspartnerschaft geschlossen. Mit den ersten Ergebnissen wird jedoch erst beim EU-Gipfel Ende Dezember gerechnet.

Bis Ende des Jahres soll auch der Schutz der EU-Außengrenzen durch die Verstärkung der Grenz- und Küstenschutzagentur Frontex mit Personal und Equipment gesichert werden. Durch diese Unterstützung will die EU langfristig die Aufhebung der Grenzkontrollen im Schengenraum erreichen. Zu der Strategie zur Bewältigung der Flüchtlingskrise gehört auch weiter die Stärkung der europäischen Asylagentur EASO sowie die Reform des europäischen Asylsystem. Auch hier wollen die 28- Staats- und Regierungschefs im Dezember wieder besprechen.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

07.11.2023
Wie findet ihr das?

Deutschland verlängert erneut Grenzkontrollen

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken