Grenznah

Landesrat Mayr: "Stadtregionalbahn kann künftigen Verkehrskollaps verhindern"

Unterirdische Lokalbahnstation am Salzburger Hauptbahnhof Foto: Franz Neumayr 11.1.2006 Pendler, Lokalbahn, Zug, FAhrtgäste, öffentlicher Verkehr, Nahverkehr, SLB, Schüler, Schülerfreifahrt
Veröffentlicht: 20. August 2015 15:31 Uhr
Ein deutliches Bekenntnis zur Stadtregionalbahn gab am Donnerstag Landesrat Hans Mayr (Team Stronach) ab. "Die Verkehrsprognosen für die Stadt geben uns einen klaren Arbeitsauftrag: Die Stauzeiten werden zunehmen. Im Jahr 2025 wird das Verspätungsausmaß bei den Obussen um ein Drittel zugenommen haben. Dann haben wir vielleicht jeden Tag den gleichen Riesenstau wie heute an Regentagen – die Stadt steht", so Mayr.

Die Stadtregionalbahn mit der unterirdischen Anbindung des historischen Stadtzentrums ist wahrscheinlich die einzige Möglichkeit, das zu erwartende Verkehrschaos der Zukunft in den Griff zu bekommen.

Mayr will "Zukunftslösung" finden

"In der derzeitigen Diskussion wird immer die Stadt in den Mittelpunkt der Betrachtung gestellt. Dass hier ein großes Verkehrskonzept, das auch die Umlandgemeinden miteinbezieht, zur Umsetzung gelangen soll, wird viel zu wenig erwähnt", so Mayr. "Die Menschen erwarten von uns, dass wir zumindest bei den großen Themen gemeinsam Zukunftslösungen ausarbeiten und nicht die Zukunft der nächsten Generation durch politisches Hick-Hack aufs Spiel setzen", so Mayr weiter.

Stadtregionalbahn als Zukunftskonzept

Mit der Stadtregionalbahn gebe es ein echtes Zukunftskonzept, über das zwischen Stadt, Land, den Umlandgemeinden und den bayerischen Nachbarn ein Grundkonsens bestehe. "Aus meiner Sicht ergibt es wenig Sinn, jeden zweiten Tag wieder ein anderes, altes Verkehrskonzept aus der Mottenkiste zu holen. Jetzt wieder Alternativstrecken ins Spiel zu bringen, bedeutet, den Stillstand der vergangenen Jahre fortzuschreiben", so Mayr weiter. Einen Personenverkehr auf der Stieglbahn einzuführen, könne nach Ansicht des Verkehrsreferenten lokal begrenzt sinnvoll sein, ein stündlicher Pendelverkehr zwischen Maxglan und Hauptbahnhof sei jedoch nicht der große Wurf.

Züge für "kürzeste S-Bahn der Welt"

Zudem müsste man für diese wahrscheinlich kürzeste S-Bahn der Welt Züge anschaffen, die über zwei Stromsysteme verfügen, nämlich über den Gleichstrom des Obus-Netzes, das angezapft werden würde, und über den 15.000-Volt-Wechselstrom der ÖBB-Hauptstrecke, gab Mayr zu bedenken. "Auch wenn es jetzt solche gebrauchten Fahrzeuge gibt, müssen wir an die laufenden Kosten denken. Ich bin überzeugt, dass die Umsetzung des Jahrhundertprojekts Stadtregionalbahn absolut notwendig und auch möglich ist. Ich ersuche alle Verkehrsinitiativen und politisch Verantwortlichen, sich an einen Tisch zu setzen um gemeinsam an einem Strang zu ziehen", so Landesrat Mayr abschließend.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

15.03.2020
Grenzschließung

Salzburg-Züge enden in Freilassing

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken