Strenge Quarantäne-Pflicht

Testpflicht bei Einreise nach Bayern

Grenzkontrollen der deutschen Polizei am Grenzübergang Freilassing zu Österreich.
Veröffentlicht: 22. Dezember 2020 15:53 Uhr
In Bayern unterliegen ab morgigen Mittwoch alle Reiserückkehrer aus Risikogebieten einer Corona-Testpflicht. Spätestens 72 Stunden nach der Einreise müssen sie beim zuständigen Gesundheitsamt ein Testergebnis vorlegen. Es gibt Ausnahmeregeln.

Das hat das bayerische Kabinett in München am Dienstag beschlossen. Die Urlaubs- und Familienrückkehrer können aber auch Corona-Tests vorlegen, die im Ausland vorgenommen wurden. Der Test darf maximal 48 Stunden alt sein.

Bayern verschärft Corona-Regeln

"Der Urlaub darf nicht zum Risiko werden. Die Sicherheit steht an erster Stelle. Dazu führt Bayern eine Testpflicht für Reiserückkehrer ein", sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) laut Mitteilung. Söder befindet sich seit Montag wegen eines nachgewiesenen Corona-Falls in seinem Kabinett selbst in Quarantäne. "Reisen in Risikogebiete sollten am besten überhaupt nicht stattfinden. So bleiben alle besser geschützt."

Quarantäne nach Einreise

Darüber hinaus gilt für Einreisende aus Risikogebieten weiterhin eine strenge Quarantänepflicht. Sie müssen sich unmittelbar nach der Einreise in die eigene Wohnung oder eine geeignete Unterkunft begeben und sich dort für zehn Tage isolieren. Wie in Österreich kann die Quarantäne frühestens nach fünf Tagen durch einen negativen Test beendet werden.

Das sind die Ausnahmeregeln

Ausnahmeregeln bestehen nach Angaben der Staatskanzlei nur für systemkritische Tätigkeiten bestimmter Berufsgruppen etwa in den Bereichen Pflege und öffentliche Sicherheit. Unabhängig davon sind alle, also auch ausländische Pflegekräfte verpflichtet, sich zweimal wöchentlich auf das Coronavirus testen zu lassen. Berufspendler sind davon nicht betroffen. Die Verordnung im Details könnt ihr HIER nachlesen.

Wann ein Land als Risikogebiet gilt

Auf dem europäischen Festland gibt es aktuell nur noch in Österreich (Gemeinde Jungholz in Tirol und Kleinwalsertal Mittelberg in Vorarlberg - beide Gebiete sind auf der Straße nur von Deutschland aus erreichbar), Frankreich (Bretagne), Griechenland, Estland, Finnland und Norwegen Regionen, die nicht als Risikogebiete eingestuft sind. Hinzu kommen Regionen in Irland sowie das portugiesische Madeira, das französische Korsika, ein Großteil der griechischen Inseln, die britische Isle of Man und die Kanalinsel Guernsey sowie die dänischen Inseln Grönland und Färöer.

Die Einstufung als Risikogebiet erfolgt, wenn ein Land oder eine Region den Grenzwert von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in den vergangenen sieben Tagen überschreitet. Ganz Deutschland und die meisten anderen europäischen Länder sind demnach Risikogebiete.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

09.12.2020
Maßnahmen im Überblick

Bayern-Regelung mit Folgen für Salzburg

25.07.2022
Das gilt ab heute

Bayern sperrt Straßen für Lkw

Von SALZBURG24 (tp)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken