„Auch in diesem Sommer ist der Lillet Spritzer nach wie vor sehr gefragt“, so der Salzburger Gastronomie-Experte Michael Reinartz im Gespräch mit SALZBURG24. Hier wird Lillet Rosé mit Schweppes und Soda gemischt und dazu passend mit verschiedenen roten Beeren serviert. Weniger bekannt sei dagegen der Lillet Blanc, der beispielsweise in einer Mischung mit Tonic Water getrunken wird. „Die Gurke als Deko verspricht den passenden Eyecatcher und gibt dem Drink den perfekten Frische-Kick“, empfiehlt Reinartz, der viele Jahre als Barkeeper gearbeitet hat.
Trendgetränk 2016: Ingwer-Spritzer
Für Getränkeliebhaber, die auf würzige und außergewöhnliche Drinks stehen, hat der Cocktail-Spezialist noch einen anderen Tipp: „Ganz hoch im Kurs steht bei vielen unserer Kunden der Ingwer Spritzer, also Weißer Spritzer mit einem Schuss Ingwer-Sirup.“ Und wer seine Gäste dann noch richtig beeindrucken möchte, kann die zähe Flüssigkeit auch einfach selbst einkochen.
"Der Sommer schmeckt bitter, frisch, nach Kräutern, Ingwer muss dabei sein und Gurke gehört auch nach wie vor dazu", findet auch die Profi-Barkeeperin Susan MacKenzie, die in München arbeitet, gegenüber der APA. So ist der klassische Aperol Spritz längst passé. "Ich bin der Meinung, dass der 'Moscow Mule' (Absolut Vodka, Ginger Beer und Gurke) den Spritz-Trend schon langsam abgelöst hat. Und zwar im Sommer wie im Winter".
Cocktail-Klassiker bleiben Trend
Ein weiterer Punkt, der einen Cocktail verführerisch macht, ist der Look: „Ähnlich wie beim Essen gilt: Das Auge trinkt mit.“ Die Präsentation in einem schönen Glas sowie mit Früchten oder anderen Highlights garniert, mache einen Cocktail gleich noch ansprechender. „Nicht zu vergessen sind aber auch die Klassiker unter den Cocktails: Caipirinha, Mojito oder ein Sex on the Beach sind bei vielen Partygästen nach wie vor beliebt.“
Tipps zum Cocktail mixen für Anfänger
Wer sich jetzt gern selbst ans mischen verlockender Cocktails machen möchte, für den hat Michael Reinartz noch ein paar (Anfänger-)Tipps auf Lager:
- Fürs erste gilt: Probieren, Mixen, Testen und das immer wieder. Irgendwann bekommt man das richtige Händchen und kreiert die leckersten Drinks.
- Teures Equipment muss nicht sein: „Für den Anfang reicht es auch die Mischungen kräftig zu verrühren. Die Bestandteile sollen sich möglichst gut vermischen und, falls Eiswürfel vorhanden, möglichst gut gekühlt werden.“
- Die einzelnen Bestandteile des Cocktails müssen nicht überteuert sein. „Ich setze für meinen Teil auf die üblichen Standard-Marken-Produkte, geschmacklich lässt sich aber vieles variieren.“
Ingwer-Spritzer selbst gemacht
Ingwer-Sirup
- 1 Tasse Wasser
- 2 Tassen Kristallzucker
- 2 Tassen Ingwer (geschält und in Stücke geschnitten)
- Saft einer halben Zitrone
Für den Ingwer-Sirup Wasser und Zucker vermengen und aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Ingwerstücke und Zitronensaft dazugeben und 30 Minuten köcheln lassen. Nachdem der Sirup ausgekühlt ist, die Ingwerstücke herausnehmen und in Flaschen abfüllen.
Ingwer-Spritzer
Für den Ingwer-Spritzer einfach einen Schuss zum weißen Spritzer geben oder mit Sekt genießen.
Gutes Gelingen!
(SALZBURG24/APA)
Links zu diesem Artikel:
- Essen in Salzburg
- Salzburger Lokalführer
- Salzburg kocht
(Quelle: salzburg24)