Grenznah

Winterreifentest 2015: Nur fünf Modelle "sehr empfehlenswert"

Download von www.picturedesk.com am 22.09.2015 (07:49). APA1312242-2 - 24092009 - - ÖSTERREICH: ZU APA 030 CI - Noch ist es nicht so weit, doch der nächste Winter kommt bestimmt. Bei Schnee und Eis auf Österreichs Straßen gilt ab 1. November vor allem eines: Winterreifenpflicht. Um festzustellen, mit welchen Pneus man sicher unterwegs ist, hat der ÖAMTC 34 Winterreifen in zwei Kategorien getestet. Fast ein Viertel der Produkte fiel im Test durch. Die Verlierer kommen fast ausschließlich aus dem günstigeren Preissegment. Im Bild: Eine Reifen-Profil-Lehre zum Messen des Reifen-Profils aufgenommen in einer autorisierten KFZ-Werkstatt in Niederösterreich. !!!WEITERE BILDER ZUM THEMA WINTERREIFEN BZW. REIFENWECHSEL KÖNNEN BERECHTIGTE BEZIEHER AUS DER THEMENBILDGALERIE IM AOM ABRUFEN!!! APA-FOTO: HELMUT FOHRINGER - 20090604_PD3932
Veröffentlicht: 22. September 2015 07:51 Uhr
Der Herbst ist in Salzburg bereits eingekehrt, auch der Winter naht - Zeit um sich über die passenden Winterreifen Gedanken zu machen. Der ÖAMTC hat in seinem jährlichen Test 35 Modelle unter die Lupe genommen, lediglich fünf davon wurden als "sehr empfehlenswert" eingestuft.

Neben einem breiten Mittelfeld mit 25 "empfehlenswerten" Modellen" war ein Reifen nur "bedingt empfehlenswert", vier sind durchgefallen, heißt es beim ÖAMTC. Häufig waren schwache Eigenschaften auf nasser Straße der Grund für eine Abwertung, erläuterte ÖAMTC-Fachmann Friedrich Eppel.

Hier findet ihr die genaue Übersicht der Modelle.

Winterreifen im Test: Die Ergebnisse im Detail

Der Touringclub nahm mit Partnerorganisationen die zwei gängigen Reifendimensionen 165/70 R14 T und 205/55 R16 H unter die Lupe. Bei den 14-Zöllern erhielten drei von 16 Modellen die Note "sehr empfehlenswert". Der Goodyear UltraGrip 9 überzeugte vor allem auf nasser Fahrbahn, der Michelin Alpin A4 durch geringen Verschleiß und der Dunlop Winter Response 2 mit niedrigem Kraftstoffverbrauch. Neun Reifen dieser Größe landeten im Mittelfeld.

Gerade noch "bedingt empfehlenswert" war der bei Nässe wenig überzeugende Matador MP54 Sibir Snow. "Noch auffälliger sind die Schwächen auf nasser Fahrbahn allerdings bei Aeolus Snowace AW02, Linglong Green-Max Winter HP und Mentor M200", betonte ÖAMTC-Experte Eppel. Alle drei Modelle wurden mit "nicht empfehlenswert" beurteilt, die Produktion des Mentor M200 ist inzwischen eingestellt.

Bei den 19 breiteren Reifenmodellen im Test wiesen nur der Continental ContiWinterContact TS 850 und der Yokohama W.drive V905 so ausgewogene Eigenschaften auf, dass sie mit "sehr empfehlenswert" bewerte wurden. Auch bei der größeren Dimension waren schlechte Eigenschaften bei Nässe Schuld an Punktabzügen. "Das betrifft viele der 16 mit 'empfehlenswert' beurteilten Pneus, ganz besonders aber den Avon Ice Touring ST", berichtete der Experte. "Dieser Reifen musste aufgrund der schwachen Nassgriffeigenschaften sogar auf 'nicht empfehlenswert' abgewertet werden." Laut Anbieter ist bereits ein Nachfolgemodell erhältlich, informierte der ÖAMTC.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken