Ein spektakuläres Himmelsbild über Salzburg bot sich am Samstagabend kurz vor 21 Uhr. Zahlreiche Menschen teilten in Foren und Sozialen Medien eindrucksvolle Fotos eines grünen Feuerballs, der Ähnlichkeiten mit einer riesigen Sternschnuppe aufwies. Eine helle Kugel bewegte sich von Ost nach West und war einige Sekunden lang zu sehen.
Ein solches Himmelsphänomen komme immer wieder vor, weiß Windhager: "In Salzburg pro Jahr bis zu fünf Mal." Es sei vielmehr eher selten, dass so viele Menschen das Himmelsphänomen beobachten konnten.
Meteoriten in Österreich gefunden
Der jüngste Fall weckt Erinnerungen an den "Kindberg-Meteoriten", der im Sommer 2021 in der Steiermark gefunden wurde. Der Absturz auf die Erde wurde am 19. November 2020 beobachtet. Gefunden wurde das Fragment erst mehr als ein halbes Jahr später in der Gemeinde Kindberg. Mittlerweile ist der Meteorit in der Meteoritensammlung des Naturhistorischen Museums Wien ausgestellt. Bei dem 233 Gramm schweren Fragment handelte es sich erst um den zehnten derartigen Fund in Österreich in den vergangenen 250 Jahren und den ersten seit 1977. Im November 2024 wurden Überreste eines Meteoriten im niederösterreichischen Amstetten gefunden.
Im vergangenen Sommer haben viele Menschen einen riesigen Feuerball über Salzburg gesehen. In diesem Fall handelte es sich um Weltraumschrott – genauer gesagt um einen verglühenden Starlink-Satelliten.
(Quelle: salzburg24)