Hohe Sanierungskosten

Hotel Schafbergspitze könnte neu gebaut werden

Veröffentlicht: 06. August 2021 15:39 Uhr
Das Hotel auf der Spitze des 1.783 Meter hohen Schafbergs im Salzkammergut soll in den kommenden Jahren modernisiert werden. Weil hohe Kosten vermutet werden, wird jetzt auch ein Neubau als Alternative geprüft. Dazu gibt es einen internationalen Architekturwettbewerb.

"Mit kosmetischen Ausbesserungsarbeiten beim Hotel Schafbergspitze ist es nicht getan", erklärte Daniela Kinz, Geschäftsführerin der "Salzburg AG Tourismus" in einer Aussendung. Vielmehr brauche es ein wetterunabhängiges und zeitgemäßes Ambiente im Bereich Gastronomie und Hotellerie, eine Nutzbarkeit auch außerhalb der Hochsaison und Barrierefreiheit. Die Schafbergbahn fährt zwar von St. Wolfgang aus bis auf wenige Höhenmeter unter den Gipfel, der letzte Höhenunterschied zum Hotel ist derzeit aber weder wetterfest noch barrierefrei zu überwinden.

Preisgericht soll Wettbewerbs-Gewinner bestimmen

Bis zum Frühjahr 2022 sollen aus den eingereichten Architekten-Entwürfen sechs ausgewählt werden. Daraus wird dann ein Preisgericht einen Gewinner küren. Auf Basis des Siegerentwurfs, in den auch Aspekte wie ökologischer Fußabdruck, Naturschutz und die Integration in den sensiblen Naturraum einfließen sollen, soll dann die Grundsatzentscheidung über einen möglichen Neubau getroffen werden. Frühestmöglicher Termin für einen Baustart wäre 2024, teilte die Salzburg AG Tourismus mit.

Hotel Schafbergspitze stammt aus 19. Jahrhundert

Das Berghotel Schafbergspitze gilt als erstes Berghotel Österreichs und wurde 1864 vom damaligen Wirt des Hotels Weisses Rössl in St. Wolfgang eröffnet. Es war das erste gemauerte Haus am Schafberg, der älteste Bauteil fiel im Jahr 1906 allerdings einem Brand zu Opfer.

Hotel gehört Salzburg AG

Die Salzburg AG Tourismus ist die Dachmarke für zwei 100-Prozent-Töchter des Energie- und Telekommunikationsversorgers, und zwar der Tourismus Management GmbH und der Salzkammergutbahn GmbH. Zu ihnen zählen die Schafbergbahn und die Wolfgangseeschifffahrt im Salzkammergut und die Festungsbahn, der Mönchsbergaufzug und das Wassermuseum in der Stadt Salzburg. Im Vor-Corona-Jahr 2019 wurde laut Unternehmen mit rund 3,5 Millionen Fahrgästen und rund 80 Mitarbeitern ein Umsatz von 23 Millionen Euro erwirtschaftet.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken