"Probleme kannten wir nicht"

Immer mehr Kinder haben Schlafstörungen

Veröffentlicht: 17. März 2022 07:34 Uhr
Die Corona-Pandemie lässt Kinder und Jugendliche auch im Schlaf nicht los: Schlafstörungen beim Nachwuchs haben massiv zugenommen und die Schlafqualität stark gelitten. "Das sind Probleme, die wir vor der Pandemie bei Kindern und Jugendlichen praktisch gar nicht gekannt haben", erläuterte der Salzburger Schlafforscher Manuel Schabus.
SALZBURG24 (tp)

Die Befragung wurde nach rund einem Jahr Corona im Frühjahr 2021 durchgeführt, so Schabus, der gemeinsam mit einem Team die Studie mit insgesamt 2.232 jungen Menschen in Österreich durchgeführt hat.

 

Kinder klagen über Schlafstörungen

Dabei klagte bereits jede dritte Volksschülerin bzw. jeder dritte Volksschüler (33,1 Prozent) über Schlafstörungen wie Albträume, Ein- oder Durchschlaf-Probleme. Ähnlich hoch lag dieser Wert auch in der Unterstufe (35,2 Prozent), bei den Jugendlichen von 15 bis 18 Jahren waren es hingegen schon fast jeder Zweite (45,8 Prozent). Wie stark die Störungen zugenommen haben, zeigt eine Erhebung vor Ausbruch der Pandemie: Damals hatten noch 13,3 Prozent der Volksschüler Probleme, in der Unterstufe waren es 20,5 Prozent und bei den Jugendlichen 29,0 Prozent.

Wie ihr richtig schlafen lernt

Unter Schlafstörungen leiden nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie zahlreiche Menschen. Die gute Nachricht ist aber: Gesund schlafen kann man lernen – und das ohne die Zuhilfenahme von …

Welche Probleme auftreten können

"Eigentlich hätte es sogar eine Verbesserung geben sollen, weil die Kinder und Jugendlichen durch Lockdown und Home-Schooling länger schlafen konnten. Aber der Effekt wurde wegen der Belastungen durch die Pandemie nicht wirksam", so Schabus, der an der Universität Salzburg das Labor für Schlaf-, Kognitions- und Bewusstseinsforschung leitet. Die Experten erhoben aber auch noch andere Lebensumstände mit erschreckendem Ergebnis: Drei Viertel aller jungen Menschen räumten ein, sich seit Ausbruch der Pandemie weniger zu bewegen, knapp jeder Zweite kam seltener ans Tageslicht und 85 Prozent aller Befragten gaben an, dass sie mehr Zeit mit Smartphone und/oder Tablet verbringen.

Was bewirken nun Schlafstörungen bei heranwachsenden Menschen? "Einerseits führt das zu emotionalen Irritationen, die Kinder sind aufgedreht statt ausgeglichen, das zeigt sich etwa, dass sie leichter streiten." Dazu käme es zu kognitiven Beeinträchtigungen, Kinder seien weniger aufmerksam und könnten sich weniger merken. Außerdem werde auch das Immunsystem angegriffen und schwächer, was sich wiederum in einer leichteren Anfälligkeit für Infektionen zeige, erklärte der Psychologe.

Weitere Studie aus Salzburg

In einer zweiten Studie haben Schabus und seine Kollegen in sechs Ländern (Österreich, Deutschland, Griechenland, Ukraine, Kuba und Brasilien) die Auswirkungen der Pandemie auf das Schlafverhalten Erwachsener erforscht und dabei zwischen "systemrelevanten" und nicht-systemrelevanten Berufen unterschieden. Menschen der zweiten Gruppen gingen später zu Bett, schliefen aber dennoch während der Woche um eine Viertelstunde pro Nacht länger. Der "Social Jetlag" - Schlafdefizit während der Arbeitswoche, das am Wochenende zumindest teilweise ausgeglichen wird - wurde naturgemäß geringer. Auch Menschen mit "systemrelevanten" Jobs gingen während der Lockdowns später zu Bett und standen später auf, schliefen während der Woche aber nicht länger und an den Wochenenden sogar weniger.

Mit einer weiteren Schlafumfrage ("Wie schläft Österreich?") wollen sich Schabus und sein Team nun ansehen, ob die Österreicherinnen und Österreicher einen Weg aus der Pandemie sehen und wie sich dieses im Schlaf abbildet bzw. wie nun im Vergleich zu den Lock-Downs und unbeschwerteren Zeiten vor Corona geschlafen wird.

(Quelle: apa)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

18.03.2025
Halbjährliches Ritual

Wie kommt ihr mit der Zeitumstellung zurecht?

Von Thomas Pfeifer
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken