Mobilität

Ist das das Auto der Zukunft?

Veröffentlicht: 25. Juli 2019 15:03 Uhr
Wasserstoffautos sind Teil der mobilen Zukunft, davon ist der ÖAMTC überzeugt. In Österreich sind gerade einmal 34 Pkw mit dieser Technologie zugelassen. Zwei davon wurden am Donnerstag in Salzburg vorgestellt. SALZBURG24 durfte sich das ganz genau ansehen.

Einfach gesagt sind Wasserstoffautos Elektrofahrzeuge, mit dem Unterschied, dass der Strom an Bord erzeugt wird. Das geschieht durch eine chemische Reaktion aus Wasserstoff und dem Sauerstoff der Umgebung. Das erzeugte Abgas ist Wasserdampf.

Wasserstoffauto: Viele Vorteile, aber kaum bezahlbar

Der ÖAMTC testet die Autos der Zukunft seit einiger Zeit in Zusammenarbeit mit der TU Wien. Mit einer Tankzeit von rund fünf Minuten und einer Reichweite von durchschnittlich rund 400 bis 500 Kilometern sei ein Wasserstoffauto vor allem für Langstrecken ideal, informiert der Verkehrsclub am Stützpunkt Salzburg-Nord in der Vogelweiderstraße.

Kein Wunder also, dass die Lösung für die Erreichung der Klimaziele im Verkehrsbereich verstärkt über die Wasserstoff-Technologie diskutiert wird. Bis dahin ist es allerding noch ein weiter Weg. Ein Anschaffungspreis ab 70.000 Euro für ein Auto und die quasi nicht vorhandene Infrastruktur mit gerade einmal fünf Wasserstofftankstellen österreichweit (keine davon in Salzburg) machen das neumoderne Fahrzeug alles anderes als massentauglich.

Was das Wasserstoffauto im Detail kann und wie es funktioniert, erklärt ÖAMTC-Techniker Thomas Hava im SALZBURG24-Video-Interview.

ÖAMTC: „Politik muss unterstützen“

ÖAMTC-Salzburg-Direktor Erich Lobensommer geht davon aus, dass in Zukunft eine Vielzahl von Antriebstechnologien auf Salzburgs Straßen zu finden sein werden. Damit sich Wasserstoffautos tatsächlich auf dem Markt durchsetzen – aktuell stellen Hyundai und Toyota je einen Typ her – brauche es den politischen Willen dafür. „Erst wenn sich die Politik dafür einsetzt – auch mit Förderungen – dann bekommt das eine Dynamik, ähnlich wie es bei den E-Autos war. Und dann werden die Autos auch leistbar“, sagt Lobensommer im Gespräch mit SALZBURG24.

Erste positive Signale aus Salzburg seien bereits da, es brauche aber einen Schulterschluss in Österreich, um eine flächendeckende Infrastruktur aus dem Boden zu stampfen. Den Bedarf an Wasserstoffautos könne man zum Beispiel wecken, in dem man im innerstädtischen Verkehr Wasserstofffahrzeuge betreibt.

Wasserstoffauto SALZBURG24/Wurzer
Techniker Thomas Hava und ÖAMTC-Salzburg-Direktor Erich Lobensommer (links im Bild) am Donnerstag bei der Präsentation der Wasserstoffautos am Stützpunkt Salzburg-Nord.

Mobilität kaufen, wenn sie gebraucht wird

In den nächsten Jahren werde das Auto aber ohnehin immer unwichtiger werden und seinen Stellenwert – auch als Statussymbol – verlieren, meint Lobensommer. „Die klassische Automobilität wird rückläufig sein. Es werden sich Plattformen bilden, die sämtliche Mobilitätsformen anbieten werden – egal ob man ein Zug- oder Busticket, Carsharing oder einen E-Roller für eine bestimmte Zeit buchen möchte“, prognostiziert der Verkehrs-Experte. Damit wird Mobilität künftig gekauft, wenn sie gebraucht wird – online versteht sich.

Bildergalerien

\u00d6AMTC-Techniker Thomas Hava und Salzburg-Chef Erich Lobensommer am Donnerstag bei der Pr\u00e4sentation der Wasserstoffautos am St\u00fctzpunkt Salzburg-Nord.
\u00d6AMTC-Techniker Thomas Hava und Salzburg-Chef Erich Lobensommer am Donnerstag bei der Pr\u00e4sentation der Wasserstoffautos am St\u00fctzpunkt Salzburg-Nord.
\u00d6AMTC-Techniker Thomas Hava und Salzburg-Chef Erich Lobensommer am Donnerstag bei der Pr\u00e4sentation der Wasserstoffautos am St\u00fctzpunkt Salzburg-Nord.

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

14.07.2025
Leistungsstarke Gefährte

PS-Boom bei Autos in Salzburg

Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken