Salzburg

Jeder fünfte Österreicher hört schlecht

Veröffentlicht: 28. Februar 2018 09:42 Uhr
Etwa 20 Prozent der Österreicher - rund 1,7 Millionen Menschen - leben mit einer Form der Hörbeeinträchtigung. Diese erhöhe das Risiko für soziale Isolation, Depression und Demenz, machte der Hörimplantate-Hersteller MED-EL am Mittwoch zum Welttag des Hörens am 3. März aufmerksam. Sobald eine Schwerhörigkeit bemerkt wird, sei es wichtig, möglichst früh einen Hals-, Nasen-, Ohren-Arzt aufzusuchen.

"Denn je länger das Gehör nicht genützt wird, umso weniger effektiv sind technische Hörlösungen", betonte Wolfgang Gstöttner, Vorstand der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der MedUniWien. Im Fall einer leichten oder mittelgradigen Beeinträchtigung seien Hörgeräte eine gute Lösung. Bringen sie keinen Erfolg, können Hörimplantate helfen.

Anzeige für den Anbieter Pinpoll über den Consent-Anbieter verweigert

Hörverlust häufigste Ursache für Behinderung

In Österreich sind laut Schätzungen ein bis zwei Prozent der Schulkinder hörbeeinträchtigt, bei den 15- bis 19-Jährigen sind es 15 Prozent, bei den Über-60-Jährigen 30 und bei den Über-65-Jährigen 50 Prozent. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt Hörverlust im Erwachsenenalter als die weltweit häufigste Ursache für Behinderung an, hieß es in der Aussendung. Sie schätzt die globalen Kosten von unbehandeltem Hörverlust auf 750 bis 790 Milliarden Dollar jährlich.

(APA)

(Quelle: salzburg24)

Lädt
Du hast die maximale Anzahl an Autor:innen/Themen erreicht. Um dem Thema zu folgen, entferne bitte andere Autor:innen/Themen. Themen bearbeiten

Um "meine Themen" nutzen zu können, musst Du bitte der Datenspeicherung hierfür zustimmen

25.09.2025
Brand auf Baustelle

Hausfassade in Mittersill fängt Feuer

Von SALZBURG24 (KAT)
Kommentare (0)
Diskussion anzeigen K Diskussion ausblenden Esc
merken
Nicht mehr merken