In der Stiegl-Lehrlingsakademie werden rund 15 Jugendliche in den Berufen Restaurantfachmann/-frau, Koch/Köchin, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Informationstechnologe/in und Brau- und Getränketechniker/in ausgebildet.
Lehre als Restaurantfachfrau
Theresa Walch hat sich für die Lehre als Restaurantfachfrau bei Stiegl entschieden. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre. Den theoretischen Background lernte sie in der Berufsschule in Obertrum, die Praxis wird in der Stiegl-Brauwelt geübt. „Freundlichkeit und Offenheit gegenüber den Gästen sind die wichtigsten Eigenschaften, die man als Restaurantfachkraft mitbringen sollte“, erzählt Theresa. Eine der ersten Aufgaben, die neue Lehrlinge lernen, ist das Servieren von Getränken. „Hier kommt es auf die richtige Technik an, um die vollen Tabletts unfallfrei zum Gast und auch wieder retour zu tragen“, schildert die 19-Jährige.
Neben dem Servieren lernt man als Restaurantfachkraft natürlich auch das Filetieren und Vorlegen von Speisen, den Umgang mit dem Orderman und alles was notwendig ist, um die Gäste rundum perfekt zu betreuen.
"Das Klima ist echt super"
„Das Klima unter den Kollegen ist echt super und ich habe die Chance, viel zu lernen. Das ist leider nicht überall so“, sagt Theresa. Begeistert ist Theresa vor allem von den vielen verschiedenen Aufgaben, für die sie als Restaurantfachfrau verantwortlich ist. „Wir machen alles, von Geburtstags- und Firmenfeiern über Catering für Hochzeitsgesellschaften bis zu Eigenveranstaltungen wie der Braukunstnacht. Dieser Abend ist wahrscheinlich der stressigste des ganzen Jahres, aber es ist auch richtig was los.“
Lehre als Koch
Auch Daniel Döllerer hat bei Stiegl seine Lehre absolviert. Der 18-Jährige lernte Koch. Schon früh hat Daniel seine Begeisterung fürs Kochen entdeckt und nach einem Schnupperpraktikum in der Stiegl-Brauwelt war ihm klar, dass er hier seine dreijährige Ausbildung machen möchte. „Es taugt mir voll, weil es in der Küche so abwechslungsreich ist und ich in allen Bereichen mitarbeiten darf. Mein Chef erklärt alles super und ich kann immer fragen kommen“, erzählt Daniel.
Teamwork ist angesagt
Neben der praktischen Ausbildung im Betrieb besuchte Daniel auch die Berufsschule in Obertrum. Inzwischen hat Daniel seine Lehre abgeschlossen und möchte noch viel mehr übers Kochen lernen und seine eigenen kreativen Ideen ausprobieren. Stiegl unterstützt ihn auf seinem Weg, damit er seinen Gästen Gaumenfreuden auf höchster Stufe bereiten kann.
Wie komme ich zu Stiegl?
Wer Interesse bekommen hat, kann sich jederzeit bei Stiegl mit Motivationsschreiben, Lebenslauf samt Foto und Zeugnissen bewerben. Nach einem ersten Auswahlverfahren lädt dich Stiegl dann zum Schnuppern ein. Alle Details zur Lehre bei Stiegl findet ihr HIER.
Entgeltliche Kooperation mit Stiegl.
Links zu diesem Artikel:
(Quelle: salzburg24)