Bis Ende 2023 wird den Salzburger Gemeinden bis zu einem Drittel der Kosten für Verbesserungen bei Bushaltestellen vom Land rückerstattet. Geld gibt es für die Erneuerung bestehender oder für neue Haltestellen, für die Verbesserung des Informationssystems dort und für mehr Verkehrssicherheit für die Fahrgäste im Haltestellenbereich.

Es wurden auch die maximalen Förderhöhen angehoben: Bis zu 6.000 Euro gibt es. Wenn überdachte Radabstellanlagen dabei sind, bis zu 3.000 Euro extra.
Die Salzburger Gemeinden wurden 2022 gefördert
- Berndorf: Fahrgastunterstand bei der Haltestelle Wendlberg
- Pfarrwerfen: Fahrgastunterstand bei der Haltestelle Mühlbachbauer
- Puch: 12 Fahrradboxen bei der Haltestelle Puch-Urstein sowie Buswartehäuschen Ortsmitte
- St. Georgen: Buswartehäuschen Zaisberg sowie drei weitere Buswartehäuschen
- Strobl: Radlständer bei der Haltestelle Urschlag
- Thomatal: Fahrgastunterstand bei der Bushaltestelle Ortsmitte
- Wald: Ortseinfahrt Königsleiten
- Fuschl: Buswartehäuschen Eibensee Süd
- Unken: Buswartehäuschen Familienresort
Weiterer Schulbus von Hüttschlag nach St. Johann
Ab 30. Jänner verstärkt der Salzburger Verkehrsverbund die Buslinie 540 im Pongau mit einem zusätzlichen Fahrzeug: Damit soll die Anbindung der Regionen Hüttschlag und Großarl an St. Johann im Pongau für die Schüler:innen verbessert werden.
Der zusätzliche Kurs fährt um 06.20 Uhr ab Hüttschlag Talschluss über Großarl (Ortsmitte 06.41 Uhr) nach St. Johann im Pongau. Ankunft ist um 07.05 Uhr (Station St. Johann Bahnhof). Mit dem neuen Die Schüler:innen hätten damit eine weitere Möglichkeit am Morgen, um in die St. Johanner Schulen zu kommen oder in andere Linien umzusteigen.
(Quelle: salzburg24)